Misst der Body Mass Index nicht differenziert genug?

Der Body Mass Index (BMI) dient als universale Berechnungsgrundlage, um ungesundes Übergewicht oder Untergewicht bei Erwachsenen vom Normalgewicht abzugrenzen. Der Body Mass Index, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert hat, hilft dabei, die Notwendigkeit medizinischer und therapeutischer Maßnahmen zu beurteilen. Er kann den Ausschlag für eine auf den Patienten abgestimmte Adipositas-Therapie oder die Therapie von Untergewicht geben.

Aber aus mehreren Gründen steht diese Klassifikation als alleiniger Indikator unter Fachleuten in der Kritik. Während für Kinder altersabhängige Tabellen zur Ermittlung des Körpergewichts genutzt werden, gibt es für Erwachsene im Alter zwischen 18-65 Jahren nur eine allgemein gültige Formel, die keine weiteren Faktoren berücksichtigt als Kilogramm und Körpergröße.

Der Body Mass Index berechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm, das durch die Körpergröße im Quadrat zu teilen ist. Normalgewichtig sind Erwachsene mit einem BMI-Wert zwischen 18,5-25.

Erhält man aus der Formel zur Ermittlung des Body Mass Index einen höheren BMI-Wert als 25, ist man übergewichtig, ab einem BMI-Wert von 30 gilt man als fettleibig (adipös) und behandlungsbedürftig. Ein BMI-Wert unter 18,5 weist dagegen auf ein Untergewicht hin, das ebenfalls behandlungsbedürftig sein kann.

Kritik am Body Mass Index als alleinige Ermittlungsgrundlage wird laut

Vielen Experten ist der Body Mass Index als alleinige Grundlage zur Ermittlung von ungesundem Körpergewicht zu wenig, denn er kann verschiedene Parameter, die  außer Gewicht und Körpergröße relevant sind, nicht in die Auswertung mit einbeziehen.

Zu den Faktoren, die der Body Mass Index nicht berücksichtigen kann, zählt etwa die Zusammensetzung der Körpermasse, die Form der Fettverteilung, das Alter und auch das Geschlecht. Gilt der Body Mass Index als alleinige Bewertungsgrundlage, besteht möglicherweise die Gefahr einer falschen Therapieentscheidung.

Körperfettanteil beim Body Mass Index ist nicht messbar

Erwiesen wurde auch, dass Muskelmasse schwerer wiegt als Fett. Dieser spezielle Faktor lässt sich beim Body Mass Index nicht abbilden, trotzdem er die Beurteilung von ungesundem Körpergewicht deutlich beeinflusst. Im Gegensatz zum BMI lässt sich der Körperfettanteil durch andere hochwertige Messverfahren entsprechend zuverlässig ermitteln.

LESETIPP

BMI Ermittlung

BMI-Ermittlung

Weil Fett wesentlich leichter ist als Muskelmasse, kann der BMI-Wert eines gut trainierten Sportlers viel höher sein und ein behandlungsbedürftiges Übergewicht ergeben, trotzdem es sich nicht um ungesundes Körperfett handelt, das therapeutische Maßnahmen erfordert. Besonders bei Kraftsportlern und Bodybuildern kann der Body Mass Index deshalb allein oft keine aussagekräftigen Ergebnisse liefern. Im Gegensatz dazu, kann mancher gut ernährte und durchtrainierte Athlet, der sportartbedingt sehr auf sein Gewicht achten muss, aber auch als untergewichtig gelten.

Daneben können auch Personen mit höherer Knochendichte ein verfälschtes Ergebnis erhalten, wenn bei ihnen allein der Body Mass Index zur Ermittlung von ungesundem Körpergewebe herangezogen wird.

Als weiteren Kritikpunkt am Body Mass Index führen Fachleute an, dass sich auch nicht zwischen Fettmasse und Wasseransammlungen im Körpergewebe unterscheiden lässt. Hiervon sind insbesondere Menschen mit Ödemen oder Aszites betroffen. So besteht auch bei Wasseransammlungen das Risiko, dass ein erhöhter BMI-Wert ermittelt wird, der die Masse des ungesunden Fettgewebes falsch bewertet.

Der Body Mass Index berücksichtigt keine Abgrenzung von Geschlecht und Alter

Während der Body Mass Index für Erwachsene keine Differenzierung nach Geschlecht und auch nicht nach Alter zulässt, können sich doch genau durch diese beiden Parameter deutliche Unterschiede bei der Beurteilung von ungesundem Körpergewicht ergeben. Der Parameter Körpergröße ist bei älteren Menschen oft aufgrund von Wirbelsäulenverkrümmungen, Bettlägerigkeit und anderen Faktoren nicht genau feststellbar, was in der Berechnung zu fälschlich hohen BMI-Werten führen kann.

Außerdem ist der Faktor Alter relevant, denn nach dem 40. Lebensjahr ändert sich der Stoffwechsel, so dass man natürlich an Gewicht zunimmt. Gleichzeitig verändert sich damit die Zusammensetzung der Körpermasse und das Normalgewicht. In höherem Alter ist dagegen eine Abnahme des Körpergewichts möglich, wenn sich das Gewicht durch den Abbau der Muskelmasse wieder verringert. Dann besteht die Gefahr, dass bei alleiniger Anwendung des Body Mass Index ein Untergewicht ermittelt wird.

In Bezug auf das Geschlecht sind Männer schwerer als Frauen. Männer verfügen nicht nur über mehr Muskelmasse, sondern etwa auch über schwerere Knochen, ein größeres Herz und größere Lungen und erreichen schon insofern ein anderes Verhältnis, wenn es um bei der BMI-Ermittlung um das Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht geht.

Allgemein gilt der Body Mass Index für Erwachsene ab 18 Jahren. Eine alters- und geschlechtsbezogene Tabelle, die das US-amerikanische National Research Center (NRC) im Jahr 1989 herausgegeben hatte, liefert ergänzende Richtwerte, die nicht nur zwischen verschiedenen Altersgruppen, sondern auch zwischen Männern und Frauen unterscheidet:

Alter BMI Männer BMI Frauen
19-24 19-24 18-23
25-34 20-25 19-24
35-44 21-26 20-25
45-54 22-27 21-26
55-64 23-28 22-27
65+ 24-29 23-28

BMI kann auch die Art der Fettverteilung nicht ermitteln

Experten können außerdem einen Risikofaktor bestimmen, indem sie das vorliegende Fettverteilungsmuster dem Apfeltyp oder dem Birnentyp zuordnen. Auch diese Typen der Fettverteilung kann der BMI alleine nicht abbilden, obwohl er bei der Ermittlung des gesundheitlichen Risikos als persönlicher Risikofaktor neben der Höhe der Körpermasse eine bedeutende Rolle spielt. Mediziner unterscheiden diese zwei Typen rein äußerlich, bei denen das Fettgewebe meist schon sichtbar unterschiedlich angeordnet ist.

LESETIPP

Apfeltyp

Sind Sie Apfeltyp oder Birnentyp?

Beim Apfeltyp tritt das Fettgewebe vermehrt im Bereich des Bauches auf, während sich beim Birnentyp das Fett vorwiegend auf Oberschenkel und Hüften verteilt. Mediziner bringen den Apfeltyp mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und einige Krebsarten in Verbindung als den Birnentyp.

Nicht nur optisch, sondern auch durch Messen des Bauchumfangs lassen sich die beiden Typen leicht voneinander unterscheiden. Ein Taillenumfang ab 80 cm bei der Frau und ein Taillenumfang von 94 cm und mehr beim Mann, mehr weist auf den risikobehafteten Apfeltyp hin.

Ab einem Body Mass Index von mehr als 35 ist der Taillenumfang allerdings nicht mehr relevant, da das Risiko für die Begleiterkrankungen bei diesem Wert generell schon als erhöht gilt.

Body Mass Index hat sich klinisch bewährt

Der Body Mass Index hat sich trotz aller Kritik als klinisch brauchbar erwiesen und kann zur Beurteilung herangezogen werden, wenn es um die Notwendigkeit medizinisch-therapeutischer Maßnahmen geht. Allerdings lassen Experten zur Beurteilung immer auch persönliche Faktoren einfließen, wenn diese das Ergebnis beeinflussen können.

Um persönliche Faktoren nicht nur bei Sportlern mit hoher Muskelmasse und geringem Körperfettanteil, sondern auch bei älteren Menschen außerhalb der BMI-Werte in die Beurteilung mit einbeziehen zu können und falsche Schlüsse zu vermeiden, kommen in der Praxis weitere Analysen und Methoden zum Einsatz. Insofern gilt der Body Mass Index nur als grobes Mass, um krankhaftes Übergewicht oder Untergewicht zu erkennen.

Analysen und Methoden können Body Mass Index ergänzen

Ergänzend zum Body Mass Index ist etwa die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) anwendbar, die die Körperzusammensetzung auf Basis verschiedener Messprinzipien erfasst.

Die Ganzkörpermessmethode ist ein geeignetes Verfahren, mit dem man unter korrekten Messbedingungen die Fettmasse und die fettfreie Masse im Körper feststellen kann. Dabei wird schwacher Wechselstrom über Elektroden an Händen und Füßen durch den Körper geleitet. Die gemessenen Widerstände ergeben Grundlagen zur Berechnung von:

  • Gesamtkörperwasser
  • Fettmasse
  • fettfreie Körpermasse
  • Körperzellmasse

Trotz verschiedener Einschränkungen gilt die Bioelektrische Impendanzanalyse als schnelle, günstige und nicht belastende Methode.

LESETIPP

Adipositas | Ursachen, Symptome und Therapie

Adipositas & Therapie

Weitere Methoden

Die Körperzusammensetzung lässt sich auch mit wesentlich teureren und aufwändigeren Methoden feststellen, die aber in der Praxis seltener eingesetzt werden.

Dazu zählen:

  • Unterwasserwägung (Hydroensitometrie)
  • Computertomographie
  • Kernspintomographie
  • Dual-Röntgen-Absorptiometrie

Text: Katja Schulte Redaktion
Datum: 04/2019 | aktualisiert 28.11.2022
Bildquelle: ©Vidmir Raic@pixabay.com (CCO Creative Commons Lizenz)

Quellen und weiterführende Informationen:

Suche