Carl Zeiss AG unterstützt die Kampagne „Vision 2020“ der WHO mit speziellen Hilfsprogrammen
Im weltweiten Kampf für die Augenpflege und vermeidbare Blindheit unterstützt das Unternehmen CARL ZEISS AG das globale Projekt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Vision 2020“ mit verschiedenen eigenen Hilfsprogrammen.
BIS ZU 2,5 MILLIARDEN MENSCHEN LEIDEN UNTER MANGELNDEM SEHVERMÖGEN
Mangelndes Sehvermögen betrifft global zwischen 1 Milliarde bis 2,5 Milliarden Menschen und hat wirtschaftlich sowie persönlich gravierende Folgen. Denn mangelndes Sehvermögen gilt nicht nur als Hauptursache für einen Schulabbruch, sondern verkürzt auch die Lebensarbeitszeit um bis zu 10 Jahre. Die WHO schätzt die dadurch entstehenden Schäden am weltweiten Bruttoinlandsprodukt auf mehr als 270 Milliarden US-Dollar jährlich – Tendenz steigend.
„Vision 2020“ hat bereits vielen Menschen schon die Chance für einen Sehtest gegeben, ihnen den Zugang zu Sehhilfen ermöglicht und so ihre Chancen auf Bildung, Arbeit und Lebensqualität wesentlich verbessert.
Ausgehend von der Maxime, dass jeder ein Recht auf Sehen hat, verfolgt die von ZEISS aktiv unterstützte „Vision 2020“ der WHO verschiedene Kernziele, die bis zum Jahr 2020 erreicht werden sollen. Neben der Verbesserung der Seuchenbekämpfung als Hauptursache von Blindheit, wird die Ausbildung von Augenärzten und Personal zur Augenpflege gefördert. Gleichzeitig verbessert man Infrastruktur und Technologie, so der Zugang zu Augenärzten und Optikern für hilfsbedürftige Menschen wesentlich erleichtert werden kann.
MISERE IN UNTERENTWICKELTEN GEBIETEN GRÖSSTENTEILS DURCH FACHKRÄFTEMANGEL
HILFSPROGRAMME VON ZEISS UNTERSTÜTZEN BEDÜRFTIGE GEZIELT VOR ORT
Die Hilfsprogramme von ZEISS fördern die Augengesundheit von Kindern und armen Menschen unter anderem in entlegenen Gebieten Indiens, Australiens, Chinas und Amerikas. Bei diesen Programmen geht es speziell darum, Fehlsichtigkeiten zu beheben, die mit einer Brille leicht zu korrigieren sind. Jedes Programm wird von ZEISS-Partnern vor Ort mitgetragen und ist speziell auf die örtlichen Gegebenheiten und Erfordernisse ausgerichtet.
In Indien wird das Aloka Vision Programm als nachhaltiges Sozialunternehmen organisiert, dass mit Unterstützung der Regierung und anderen Partnerschaften die Infrastruktur, Augenpflege, Augenspezialisten und Sehhilfen in den abgelegenen Gebieten verfügbar machen will.
In den abgelegenen Gebieten Australiens legt ZEISS mit Partner Dresden Optics ein neues Geschäftsmodell auf und leistet mit Leihgeräten und Brillengläsern aktive Hilfe. Eine fahrbare Optometrie-Praxis in einem voll ausgestatteten Anhänger fährt die Gemeinden an und liefert neben Augenuntersuchungen erschwingliche Brillen für die Wohlfahrt.
Die Kinderhilfskampagne ZEISS Better Vision hilft in China seit 2014 zurückgelassenen Kindern in Armutsgebieten. In Zusammenarbeit mit dem Shanxi Optometry Center und dem Free Lunch Fund erhalten hilfsbedürftige Kinder nicht nur ein kostenloses Mittagessen, sondern ZEISS spendet dort den Kindern, Lehrern und Senioren professionelle Augenuntersuchungen und Brillengläser.
Eine Hilfsaktion anderer Art organisiert ZEISS zusammen mit TOMS auf dem amerikanischen Kontinent. Die gemeinsam entwickelte, hochwertige Premium-Brillenkollektion DISCOVERIST Collection mit hochwertigen ZEISS Polarisationsgläsern trägt ebenfalls dazu bei, Sehgeschädigte aktiv zu unterstützen. Von jedem verkauftem Paar kann ein Bedürftiger profitieren. Für ihn werden Augenuntersuchungen, Sehoperationen, medizinische Behandlung und Sehbrillen finanziert.
Bildquelle: Carl Zeiss AG https://stories.zeiss.com/en/clear-vision-for-everybody/
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 10/2018 | aktualisiert 07.04.2022
Suche