Die Sicherheit von Chrompicolinat ist mittlerweile bestätigt

Chrompicolinat als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen. Nachdem amerikanische Forscher von der University of Alabama nach Studien mit Chrompicolinat im Frühjahr 2003 vor dem viel verkauften Nahrungsergänzungsmittel gewarnt hatten und weitere Bewertungen forderten, bestätigten neuere Untersuchungen nun die Sicherheit von Chrompicolinat.

Die vorausgegangenen Studien der Amerikaner an der Fruchtfliege Drosophila melanogaster wurden 2003 in einer Ausgabe der „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS Art. 6646) veröffentlicht. Es gab nach Angabe der amerikanischen Wissenschaftler Hinweise darauf, dass Chrompicolinat möglicherweise das Potential besitze, Erbmaterial (DNA) zu schädigen und zu genetischen Mutationen zu führen, die Krebs auslösen können.

Außerdem brachten die Studienergebnisse die organische Chromverbindung in Zusammenhang mit Sterilität. Probleme sahen die verantwortlichen Forscher speziell in der Wirkung der Verbindung von Chrom mit Picolinat.

EFSA erklärt Chrompicolinat für sicher

Seit 2010 bestehen keine Sicherheitsbedenken mehr. 2010 erhielt die Europäische Kommission für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auf Anfrage ein wissenschaftliches Gutachten über Chrompicolinat aus Lebensmitteln für Ernährungszwecke.

LESETIPP

Chrom & Chrommangel | Symptome, Ursachen und Therapie

Chrom & Chrommangel

Danach ist das Mineral für angereicherte Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und auch für diätische Lebensmittel (PARNUTS), die für bestimmte Ernährungszwecke zubereitet werden, als sichere Chromquelle eingestuft worden.

Für die allgemeine Bevölkerung bestehen keine Sicherheitsbedenken, wenn die Gesamtmenge an Chrom den Wert von 250 µg/Tag nicht überschreitet. Der Wert entspricht genau dem Wert, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die zusätzliche Aufnahme von Chrom festgelegt hatte.

In hohen Konzentrationen kann Chrompicolinat DNA-Schäden verursachen.

Zulassung als neuartige Lebensmittelzutat

Auf Beschluss der Europäischen Kommission gilt Chrompicolinat seit 2011 gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 in der Europäischen Union als neuartige Lebensmittelzutat, die entsprechend in den Verkehr gebracht werden darf. Für den Verkehr gelten auch die Bestimmungen der Verordnungen (EG) Nr. 953/2009 sowie (EG) Nr. 1925/2006.

Wirkung von Chrompicolinat

Beliebt ist Chrompicolinat bei Bodybuildern und Fitness-Fans. Auch Bodybuilder und Fitness-Fans verwenden diese Chromverbindung als Nahrungsergänzungsmittel, weil es eine günstige Wirkung auf das Körpergewicht hat. Es reduziert die Fettmasse und steigert gleichzeitig die magere Körpermasse.

Auch Chrompicolinat übt eine vergleichbar günstige Wirkung auf die Glucosetoleranz und den Fettstoffwechsel aus, denn diese Verbindung ist eine von mehreren wirksamen Chromverbindungen, die im Körper als Quelle für das lebenswichtige Chrom sorgen können. Chemisch betrachtetet ist sie eine technisch hergestellte Chromverbindung, die aus Chrom besteht, das an Picolinsäure gebunden wurde.

Chrompicolinat wird oft zur Gewichtsabnahme und gegen Diabetes mellitus Typ 2 verwendet. Chrompicolinathaltige Nahrungsergänzungsmittel sind nicht rezeptpflichtig und können über Apotheken, Reformhäuser, verschiedene Drogeriemärkte und das Internet gekauft werden.

Meistens ist Chrompicolinat in Form von Tabletten und Kapseln erhältlich. Auch Lutschtabletten sind verfügbar.

Picolinsäure ist in vielen Lebensmitteln natürlich enthalten

Picolinsäure ist ein Zwischenprodukt aus dem Zellstoffwechsel der Aminosäure Tryptophan. Über natürliche Lebensmittel wird mehr Picolinsäure aufgenommen, als in Nahrungsergänzungsmitteln mit Chrompicolinat enthalten ist. Natürlich enthalten ist Picolinat in Muttermilch und in Lebensmitteln wie Kuhmilch, Brokkoli, Kartoffeln und Bohnen.

Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 01/2019 | aktualisiert 18.12.2022

Quellen und weiterführende Informationen:

  • J.K. Speetjens, R.A. Collins, J.B. Vincent, S.A. Woski. The Nutritional Supplement Chromium (III) Tris(picolinate) Cleaves DNA. Chem. Res. Toxicol. 12, 483-487. 1999
  • Vitamin and Mineral Safety 3rd Edition (2013). Council for Responsible Nutrition (CRN)
  • D.D.D. Hepburn, J. M. Burney, S.A. Woski, J.B. Vincent. The Nutritional Supplement Chromium Picolinate Generates Oxidative DNA Damage and Peroxidizesd Lipids in vivo. Polyhedron 22, 455-463. 2003
  • Wissenschaftliches Gutachten zur Sicherheit von Chrompicolinat als Chromquelle, das Lebensmitteln für besondere Ernährungszwecke und Lebensmitteln für die allgemeine Bevölkerung zu Ernährungszwecken zugesetzt wird. EFSA-Journal Band 8, Ausgabe 12./2010
  • BfR Bund. Amtsblatt 27.Mai 2011 Beschluss der Kommission. Chrompicolinat

Suche