Die Cranberry, auch unter dem Namen große Moosbeere (lat. Vaccinium macrocarpon) bekannt, ist eine auffällig rote Frucht mit einigen besonderen Inhaltsstoffen. Wegen ihrer speziellen Inhaltsstoffe kommt die säuerlich schmeckende Cranberry aus der Familie der Heidekrautgewächse traditionell oft bei Entzündungen der unteren Harnwege zum Einsatz, meistens in Form von Cranberrysaft.
Wohl am bekanntesten ist die volksmedizinische Anwendung der Cranberry bei Blasenentzündungen. Zu den Entzündungen der unteren Harnwege zählen neben der Blasenentzündung auch die Harnröhrenentzündung und Nierenbeckenentzündung.
Viele Phytotherapeuten empfehlen bei Harnwegsentzündungen neben Wärme im entzündeten Bereich, ausreichend Flüssigkeit und Fußbädern mit Zusatz von Senfmehl gleichzeitig die Cranberry als traditionelles Heilmittel.
Untersuchungen zufolge können 200 ml Cranberrysaft täglich in Wasser verdünnt oder Cranberry-Tabletten den Körper bei der Bekämpfung von akuten Harnwegsinfekten unterstützen.
Doch die rote Moosbeere wirkt nicht nur bei akuten Infektionen der Harnwege unterstützend, sie schützt Frauen ebenso vor wiederkehrenden Harnwegsinfektionen oder zögert diese hinaus. Das ergab die jüngste Untersuchung im Auftrag des österreichischen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Ursächlich für ihre Wirkungen sind gleich mehrere Inhaltsstoffe.
Inhaltsstoffe von Cranberry
Die Cranberry enthält nicht nur verschiedene gesundheitsfördernde Vitamine und verschiedene wertvolle Mineralstoffe, sondern auch jede Menge gesundheitsfördernde Substanzen aus der Familie der sekundären Pflanzenstoffe, die auch als bioaktive Substanzen bezeichnet werden. Die in der Moosbeere enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wirken hauptsächlich entzündungshemmend.
Zu den wertvollen Inhaltsstoffen der Cranberry zählen im Hinblick auf die Unterstützung bei Blasenentzündungen deshalb insbesondere bioaktiv wirkende Substanzen wie Catechine, Flavonoide, Procyandine, Anthocyane, Phenole, Chinasäure und Zitronensäure.
Diese sekundären Pflanzenstoffe sind wertvolle Radikalfänger. Sie wirken stark antioxidativ und bekämpfen die zellschädigenden freien Radikale im Körper, die auch als Auslöser von Entzündungsprozessen gelten.
Daneben enthält die Moosbeere eine Vielzahl lebensnotwendiger Vitamine. Sie besitzt nennenswerte Gehalte an Vitamin A, Vitamin E, Vitamin B1, Vitamin B2, Niacin sowie Vitamin B6 und Vitamin C enthalten. Außerdem enthalten Cranberries verschiedene Mineralstoffe, darunter Natrium, Kalium und Kalzium. Aber auch Phosphor, Magnesium und besonders hohe Gehalte an Eisen kommen vor.
Auch ist ihr Gehalt an verdauungsfördernden Ballaststoffen erwähnenswert, denn auf 100 Gramm Moosbeeren kommen beachtliche 4,6 Gramm Ballaststoffe. Einfach und mehrfach gesättigte Fettsäuren sind ebenso in hohem Maße in der roten Frucht enthalten. Nur der Granatapfel weist höhere Gehalte der gesunden mehrfach gesättigten Fettsäuren auf.
Mit nur 35 kcal (147 kJ) pro 100 Gramm Cranberries ist die rote Frucht ungezuckert die ideale Frucht für die schlanke Linie.
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Nebenwirkungen sind weder bei der Cranberry noch bei Cranberryprodukten bislang bekannt. Doch Vorsicht ist bei der Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten geboten, denn ihre Wirkstoffe besitzen blutverdünnende Eigenschaften und können deshalb möglicherweise Wechselwirkungen auslösen.
Bei Einnahme solcher Medikamente empfehlen Experten, Cranberries erst nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder Heilpraktiker zu verzehren.
Die rote Moosbeere zählt zu den Lebensmitteln. Verarbeitet wird die rote Beere sehr häufig zu erfrischendem, fruchtig herbem Saft. Immer häufiger findet man sie auch als getrocknete, ungezuckerte oder gezuckerte Beere in der Auslage einiger Supermärkte. Die rote Frucht ist daneben Bestandteil vieler Nahrungsergänzungsmittel und Tabletten, sowohl in Kombination mit anderen Zutaten wie auch als Einzelzutat.
Bei Cranberry Saft sollte man auf die Qualität achten
Beim Cranberry Saft gibt es unterschiedliche Qualitäten. Die rote Beere in Form von Cranberrysaft ist mit und ohne Zusatzstoffe im Handel erhältlich. Zu haben ist Cranberrysaft bei einigen Produzenten auch in Bioqualität. Lebensmitteltechnologisch handelt es sich beim Cranberry-Direktsaft, der oft auch als Cranberry-Muttersaft bezeichnet wird, um einen Fruchtsaft, der entweder direkt nach dem Pressen und Keltern der Beeren abgefüllt wird oder der zunächst steril gelagert und später erhitzt und abgefüllt wird.
Im Vergleich zu Cranberry-Fruchtsaftkonzentraten wird der Cranberry-Muttersaft nicht rückverdünnt, er ist sofort genießbar und enthält auch höhere Konzentrationen von natürlichen Nährstoffen als ein Cranberrysaftkonzentrat, dem regelmäßig größere Mengen Wasser und Zucker beigesetzt werden. Der Cranberry-Direktsaft gilt deshalb vergleichsweise als die qualitativ hochwertigste Form.
Nahrungsergänzungsmittel mit Cranberry
Zur Nahrungsergänzung bietet der Handel besonders häufig Cranberrykapseln und Cranberrytabletten, so dass die meisten cranberryhaltigen Nahrungsergänzungsmittel mit Cranberry in Form von Kapseln und Tabletten erhältlich sind. Seltener findet man Portionsbeutel mit Cranberrypulver. Verarbeitet wird in den Präparaten häufig das Cranberry-Saftpulver allein oder in Verbindung mit verschiedenen wirksamen Substanzen wie etwa Vitaminen.
Speziell bei wiederholt auftretenden Blasenentzündungen wird Cranberry auch in Verbindung mit D-Mannose in Nahrungsergänzungsmitteln angeboten. Bei Präparaten, die Cranberry in Verbindung mit dem natürlichen Zucker D-Mannose enthalten, handelt es sich um ein diätisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke.
Nahrungsergänzungsmittel mit Cranberry sind frei verkäuflich und in vielen Apotheken, Reformhäusern, Drogerien und spezialisierten Onlineshops zu finden.
Bildquelle: Titelbild © Bild von Sergei Spas auf Pixabay
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 04/2019 | zuletzt aktualisiert 25.05.2023
Quellen und weiterführende Informationen:
M. Wiesenauer. PhytoPraxis. 4. Auflage. Verlag Springer. 2011
H. Schilcher. Leitfaden Phytotherapie. 5. Auflage. Verlag Elsevier Urban & Fischer. 2016
B.E. van Wyck, C. Wink. M. Wink. Handbuch der Arzneipflanzen. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 2015
Prof. Dr. I. Elmadfa. Die große GU-Nährwert-Kalorien-Tabelle. 2. Auflage. Verlag Gräfe und Unzer. 2012
Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über Lebensmittel Für Säuglinge und Kleinkinder, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und Tagesrationen für gewichtskontrollierende Ernährung (PDF)
Checkliste Nährwerte. 3. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Gesundheit mit der Apotheke. 2009. Govi
IGWIG: Wiederkehrende Blasenentzündung: Cranberry Präparate scheinen zu helfen. 20.03.2022
Wichtige Hinweise zu Gesundheitsthemen
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen