D-Mannose überzeugte im Vergleich mit Nitrofurantoin

Der Zucker zeigte sich bei Blasenentzündung so wirksam wie ein Antibiotikum. D-Mannose hat sich bei akuter wiederkehrender Blasenentzündung in der Langzeittherapie bewährt. D-Mannose ist ein natürlicher Einfachzucker, den die aktuellen Leitlinien bei unkomplizierten bakteriellen Harnwegsinfektionen neben Antibiotika für die Langzeitprophylaxe empfehlen. Bei vergleichbarer Wirksamkeit weist D-Mannose deutlich geringere Risiken und Nebenwirkungen auf. Zu den akuten Harnwegsinfektionen zählen neben der Blasenentzündung auch die Harnröhrenentzündung und die Nierenbeckenentzündung.

D-Mannose übernimmt verschiedene Aufgaben im menschlichen Stoffwechsel. Der Zucker besitzt die Eigenschaft, Erreger zu blockieren, die sich an die obersten Schleimhautschichten (Epithel) anheften und fördert bei unkomplizierten Blasentzündungen, bei Harnröhrenentzündungen sowie bei Nierenbeckenentzündungen die Ausschwemmung von E.-Choli-Bakterien. Hergestellt wird D-Mannose aus rein pflanzlichen Materialien.

Forscher überprüften die Wirkung von D-Mannose in einer Langzeitstudie

Im Vergleich zum Antibiotikum Nitrofurantoin erwies sich D-Mannose in einer kroatischen Langzeitstudie bei Frauen mit akuten Harnwegsinfektionen als genauso wirksam wie Nitrofurantoin, in dem er das Risiko für wiederkehrende Harnwegsinfektionen deutlich senken konnte.

Die randomisierte klinische Studie, die insgesamt 308 weibliche Teilnehmerinnen mit akuter Harnwegsinfektion über einen Zeitraum von 6 Monaten untersuchte, wurde unter der Leitung von Bojanna Kranjcec von der kroatischen Klinik Zaboc durchgeführt. Das Ärzteteam aus dem Fachbereich Urologie verabreichte den teilnehmenden Patientinnen, die neben der akuten Harnwegsinfektion ebenfalls unter wiederkehrenden Infektionen der Harnwege litten, zu Beginn der Studie 1 Woche lang das Antibiotikum Ciprofloxacin.

Im Anschluss teilten die Forscher die Probanden in 3 etwa gleichgroße Gruppen ein, von denen 1 Gruppe zur Vorbeugung 6 Monate lang täglich 50 mg Nitrofurantoin erhielt. Eine andere Gruppe bekam prophylaktisch 6 Monate lang den Zucker D-Mannose, der täglich in einer Menge von 2 g in 200 ml Wasser aufgelöst wurde. Die dritte Gruppe fungierte dagegen als Kontrollgruppe und erhielt kein Mittel zur Prophylaxe gegen Harnwegsinfektionen.

LESETIPP

Blasenentzündung | Ursachen, Diagnose und Therapie

Blasenentzündung: Ursachen, Diagnose, Therapie

Die D-Mannose-Gruppe zeigte die besseren Ergebnisse

In der Gruppe mit D-Mannose registrierten die Forscher lediglich bei 15 % der Frauen eine wiederkehrende Harnwegsinfektion. Die Gruppe mit Nitrofurantoin verzeichnete dagegen bei 21 % der Mitglieder einen Rückfall. In der Kontrollgruppe ohne Prophylaxe berichteten allerdings 61 % der Teilnehmerinnen über einen Rückfall.

Insgesamt erlitten 98 Studienteilnehmerinnen Rückfälle in Form einer Blasenentzündung, Harnröhrenentzündung oder einer Nierenbeckenentzündung.

In der Gesamtschau zeigte D-Mannose mit einer Senkung der Rückfälle um 76 % eine vergleichbare Wirksamkeit wie das Antibiotikum Nitrofurantoin. Beim Einsatz von Nitrofurantoin wurden insgesamt 66 % weniger Rückfälle registriert.

D-Mannose löste weniger Nebenwirkungen aus

D-Mannose löste im Vergleich mit dem Antibiotikum Nitrofurantoin deutlich weniger Nebenwirkungen aus. Die Forscher stellten fest, dass in der Gruppe, die D-Mannose einnahm, nur 8 Frauen über Nebenwirkungen berichteten, während es in der Gruppe mit dem Antibiotikum Nitrofurantoin bei 29 Frauen zu Nebenwirkungen kam.

Insgesamt zeigten beide Mittel eine gute Verträglichkeit. Aus beiden Gruppen berichteten 17,9 %  der Teilnehmerinnen über milde Nebenwirkungen, zu Abbrüchen kam es aber nicht. Berichtet wurde am häufigsten über Nebenwirkungen wie Durchfall.

Teilnehmerinnen aus der Nitrofurantoin-Gruppe klagten außerdem über Nebenwirkungen wie vaginales Brennen und Kopfschmerzen.

Autor: Redaktion Katja Schulte
Datum: 04/2019 | aktualisiert 01.05.2022
Bildquelle: ©Jess Bailey@pixabay.com (CCO Creative Commons Lizenz)

Quellen und weiterführende Informationen:

  • B. Kranjec et al. D-mannose powder for prohylaxis of recurrent urinary tract infections in women. A randomized clinical trial. World J Urol. 2014;32(1). S.79-84
  • Leitlinienprogramm DGU. AWMF-Register-Nr. 043/044 Interdisziplinäre S3 Leitlinie. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektion bei erwachsenen Patienten. Aktualisierung 04/2017. (Langversion abgerufen PDF 11.01.2023 Nächste geplante Überprüfung 2022

Suche