DGE – Rund um die Ernährung in Deutschland
AUFKLÄRUNG UND BERATUNG AUF DEM GEBIET DER ERNÄHRUNG
Seit 1953 besteht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) mit Sitz in Bonn. Insgesamt 96 % ihrer Mitglieder sind Einzelmitglieder, während sich sich die restlichen 4 % aus Wirtschaftsverbänden und Firmen zusammensetzen. Zu etwa 70 % wird der Verein durch öffentliche Mittel von Bund und Ländern finanziert.
Die Aufgaben der DGE bestehen darin, Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Ernährung zu sammeln und auszuwerten. Daneben fördert der gemeinnützige Verein aber auch die ernährungswissenschaftliche Forschung und stellt Forschungsbedarf fest. Die gewonnenen Erkenntnisse gibt die DGE in Form von Ernährungsempfehlungen an Multiplikatoren, Wissenschaftler und Verbraucher weiter, um so die Gesundheit der deutschen Bevölkerung zu fördern.
Zu den bekanntesten Werkzeugen, mit denen Verbrauchern die Ernährungsempfehlungen in leicht verständlicher und übersichtlicher Weise näher gebracht werden, zählen
- 10 Regeln der DGE
- Ernährungspyramide
- Ernährungskreis
Die DGE klärt nicht nur auf, sondern sichert gleichzeitig bundesweit die Qualität der zertifizierten Ernährungsberatung.
Einheitliche Referenzwerte für die Ernährung
FESTLEGUNG DER D-A-C-H-REFERENZWERTE
Gemeinsam mit den Fachgesellschaften aus Österreich und der Schweiz benennt die DGE regelmäßig die D-A-CH-Referenzwerte, die dann auch als Grundlage für die Ernährungs- und Gesundheitsberatung in Deutschland dienen. Die festgelegten Werte bestimmen die notwendigen Mengen an Energie und Nährstoffen, die täglich für die praktische Umsetzung einer vollwertigen Ernährung erforderlich sind und gleichzeitig aber auch Überversorgungen und Mangelkrankheiten verhindern.
Die D-A-CH- Referenzwerte sind nach Angaben der DGE altersabhängig so ausgelegt, dass sie nicht nur Wachstum und Entwicklung, sondern gleichermaßen auch Leistungsfähigkeit und Gesundheit über das ganze Leben hinweg fördern und erhalten.
Empfehlungen zur vollwertigen Ernährung
VOLLWERTIG ESSEN UND TRINKEN NACH DEN 10 REGELN DER DGE
Wer nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. vollwertig isst und trinkt, kann damit einen nachhaltigen Ernährungsstil unterstützen, der nicht nur gesund hält, sondern gleichzeitig auch die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden fördert. Der Genuss soll dabei nicht vernachlässigt werden. Formuliert sind die 10 Regeln der Ernährung auf Basis aktueller ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse.
DIE 10 REGELN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG (DGE)
- Lebensmittelvielfalt genießen
- Gemüse und Obst – nimm 5 am Tag
- Vollkorn wählen
- Die Auswahl mit tierischen Lebensmitteln ergänzen
- Gesundheitsfördernde Fette nutzen
- Zucker und Salz einsparen
- Am besten Wasser trinken
- Schonende Zubereitung
- Achtsam essen und genießen
- Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
VERZEHRSEMPFEHLUNGEN DER DGE ZUR VOLLWERTIGEN ERNÄHRUNG
Die Verzehrsempfehlungen beziehen sich auf den täglichen Bedarf eines Erwachsenen.
Beispiele zur Lebensmittelauswahl:
Gruppen | Lebensmittel | Verzehrsempfehlungen |
---|---|---|
1.Gruppe | Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln |
täglich 4-6 Scheiben Brot (200-300 g) oder 3-5 Scheiben Brot (150-200 g) + 50-60 g Getreideflocken 1 Portion Reis (gekocht 150-180 g g) oder 1 Portion Nudeln (gekocht 200-250 g) oder 1 Portion Kartoffeln (gegart 200-250 g). Vollkornprodukte sind zu bevorzugen. |
2.Gruppe | Gemüse und Hülsenfrüchte |
täglich 3 Portionen Gemüse (ca. 400 g) und mehr Gemüse 300 g gegart + 1 Portion Salat/Rohkost 100 g oder 200 g Gemüse + 200 g Rohkost/Salat |
3.Gruppe | Obst | täglich 2 Portionen frisches Obst (ca. 250 g) und mehr |
4.Gruppe | Milch und Milchprodukte | täglich 200-250 g fettarme Milch und Milchprodukte und 2 Scheiben fettarmen Käse (50-60 g) |
5.Gruppe | Fisch, Fleisch, Wurst und Eier | wöchentlich 1-2 Portionen fettarmer Seefisch wie z.B. Kabeljau, Seelachs (80-150 g) und 1 Portion fettreicher Seefisch wie z.B. Makrele, Lachs (70 g) und insgesamt 300-600 g Fleisch und Wurst (fettarme Produkte bevorzugen) und bis zu 3 Eier inkl. verarbeitetem Ei |
6.Gruppe | Fette | täglich 15-30 g Butter oder Margarine und 10-15 g Öl (z.B. Raps, Sojaöl oder Walnussöl) |
7.Gruppe | Getränke | täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit. Bevorzugt energiearme Getränke. |
Text: Katja Schulte Redaktion
Datum: 12/2016 | aktualisiert 28.04.2022
Quellen und weiterführende Links:
- Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide. 5. Auflage 2013
- DGE 10 Regeln der Ernährung
- Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
WICHTIGE HINWEISE ZU GESUNDHEITSTHEMEN
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche