Die Kneipp Kur, die auch unter dem Begriff Kneipp-Medizin bekannt ist, geht auf den Pfarrer Sebastian Kneipp zurück und wird in Deutschland in zahlreichen anerkannten Kneippkurorte für Patienten und Selbstzahler in geprüfter Qualität angeboten. Eine Kneipp Kur kann vorbeugend oder zur Behandlung bestehender Beschwerden (Rehabilitation) eingesetzt werden. Sie zählt zu den anerkannten Naturheilverfahren, bei denen die Selbstheilungskräfte nach ganzheitlichem Prinzip angeregt werden.
Insgesamt basiert die Kneipp Kur auf fünf therapeutischen Säulen, zu denen neben der Hydrotherapie und Ernährungstherapie auch die Bewegungstherapie, Phytotherapie (Pflanzentherapie) und Ordnungstherapie zählen.
Die Wirksamkeit des Kneippschen Naturheilverfahrens bei verschiedenen Krankheiten und Beschwerden und zur Gesundheitsvorsorge ist von der Schulmedizin und den Krankenkassen anerkannt und kann ärztlich verordnet werden.
In der Kneippmedizin kommen die therapeutischen Säulen der Kneippkur nicht nur zusammen zum Einsatz – jede Therapierichtung für sich allein ist als begleitende Therapie zu herkömmlichen medizinischen Behandlungsverfahren geeignet.
Das Kneippen ist nach wie vor beliebt und viele Elemente der Kneippkur lassen sich auch zuhause praktisch von jedermann einfach anwenden und nachhaltig in den Alltag einbinden.
Die 5 Säulen der Kneipp Kur
Die Kneipp-Medizin gilt als ganzheitliches Naturheilverfahren., das auf fünf Säulen basiert. Eine Säule bildet die Hydrotherapie mit verschiedenen Anwendungen von kaltem und warmem Wasser, darunter etwa die Kneippschen Güsse oder das Wassertreten.
Die Ernährungstherapie basiert darauf, den Körper mit einer vielseitigen Vollwertkost zu versorgen, die zum großen Teil aus Obst und Gemüse besteht. Die vielseitige Vollwertkost besitzt gesundheitsfördernde Eigenschaften.
Bei der Bewegungstherapie nach Kneipp geht es um die gesunde Bewegung als Teil der gesunden Lebensweise. Dabei wird auf einengende Kleidung verzichtet und auch das Barfußlaufen gilt bei Kneipp als Form der intensiven Bewegung und Abhärtung.
Neben der Phytotherapie, bei der es um den therapeutischen Einsatz von Heilpflanzen geht, wird auch die Ordnungstherapie eingesetzt, in deren Zentrum eine bewusste und gesunderhaltende Lebensführung steht.
Ernährung in der Kneipp-Medizin
Die Ernährungsumstellung erfolgt nach Kneipp. Nach Kneipp zu essen bedeutet, bewusst zu essen, zu genießen und sich wohl zu fühlen im eigenen Körper. Die Verwendung einfacher und nahrhafter Kost, die sich mit den Erkenntnissen der modernen Ernährungswissenschaften deckt, ist die Grundlage der Kneippschen Ernährungsphilosophie.
Verbunden mit viel Bewegung, folgt auch die Ernährungsumstellung dem ganzheitlichen Prinzip.
Praktische Anwendungen der Kneipp Kur
Die Einsatzbereiche der Kneipp Kur sind vielseitig. Kneippkurorte und Kneippheilbäder bieten neben der Rehabilitation auch die Voraussetzungen für ambulante Vorsorgekuren, Gesundheitsreisen, Präventionsreisen und Wellnessurlaube.
Als medizinische Maßnahme werden Kneippkuren unter der Schirmherrschaft des Kneippärztebundes e.V. für die Dauer von etwa drei bis vier Wochen an den anerkannten Kneippkurorten durchgeführt.
Eine medizinische Kneippkur wird beispielsweise zur Vorbeugung oder Behandlung folgender Beschwerden und Krankheiten eingesetzt:
- Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems wie Herzinfarkt
- Vegetative Störungen
- Orthopädische Erkrankungen wie Osteoporose
- Gefäßerkrankungen
- Abwehrschwäche des Immunsystems
Nach Maßgabe werden ärztlich verordnete Kneippkuren von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Es empfiehlt sich, Maßnahmen und Finanzierungen im Vorfeld mit der Krankenkasse oder dem Kostenträger abzustimmen.
Ambulante Vorsorgekuren und Präventionsreisen werden von gesetzlichen Krankenkassen nach Maßgabe bezuschusst.
Anerkannte Kneippkurorte und Kneippheilbäder
Kneippkurorte und Kneippheilbäder sind heute in vielen Regionen Deutschlands vertreten. Das erste Prädikat Bad wurde 1920 dem wohl bekanntesten Kneippkurort Wörishofen verliehen. Seitdem haben sich immer mehr anerkannte Kneippkurorte und Kneippheilbäder über Deutschland verteilt entwickelt. Neben Bad Wörishofen gründeten Franziskanerinnen im Jahr 1889 das staatlich anerkannte Kneippkurbad in Biberach an der Riß. Die heute noch geführte Kuranstalt namens Jordanbad wurde zur ersten ärztlich geleiteten Wasserheilanstalt Deutschlands.
Mittlerweile zählen 53 staatlich anerkannte Kneippheilbäder und Kneippkurorte zum Kneippverband und stehen Kurgästen für eine therapeutische Kneippkur in ganz Deutschland zur Verfügung. Bei der Vergabe des begehrten Prädikats Kneippheilbad herrschen strenge Regeln. Ein Kneippkurort darf sich nämlich erst dann Kneippheilbad nennen, wenn er mindestens 10 Jahre zuvor ein anerkannter Kneippkurort war.
Kneipp-Kurorte und Heilbäder von A-B
- Aulendorf
- Bad Bergzabern
- Bad Berleburg
- Bad Berneck
- Bad Bevensen
- Bad Bibra
- Bad Bodenteich
- Bad Camberg
- Bad Dürrheim
- Bad Endach
- Bad Grönenbach
- Bad Hindelang
- Bad Iburg
- Bad Kötzing
- Bad Laasphe
- Bad Malente
- Bad Marienberg
- Bad Münstereifel
- Bad Nauheim
- Bad Peterstal-Griesbach
Kneipp-Kurorte und Heilbäder von B-H
- Bad Salzuflen
- Bad Schandau
- Bad Schmiedeberg
- Bad Schwalbach
- Bad Tabarz
- Bad Waldsee
- Bad Wilhelmshöhe-Kassel
- Bad Wörishofen
- Bad Wünnenberg
- Blieskastel
- Brilon
- Buckow
- Daun
- Diez
- Emmerich-Elten
- Feldberg
- Füssen
- Gladenbach
- Göhren auf Rügen
- Heilbad Heiligenstadt
Kneipp-Kurorte und Heilbäder von K-W
- Königsfeld
- Krumbad/Krumbach
- Manderscheid
- Mölln
- Naumburg
- Oberstorf
- Olsberg
- Ottobeuren
- Oy-Mittelberg
- Prien am Chiemsee
- Radolfzell
- Sankt Blasien
- Sasbachwalden
- Scheidegg
- Schleiden-Gemüns
- Schmallenberg-Bad-Fredeburg
- Schömberg
- Überlingen
- Weiskirchen
- Willingen
Kosten und Kostenübernahme der Kneipp Kur durch die Krankenkassen
Die Kosten für eine Kneipp Kur richten sich nach mehreren Faktoren, darunter dem Anbieter, der Zimmerkategorie, dem Umfang der Verpflegung, dem Umfang der Maßnahmen und der Dauer der Kurmaßnahme.
Bei Verordnung sind entsprechende Zuzahlungen zu leisten. Für Selbstzahler ist beispielsweise eine einwöchige Auszeit in Bad Wörrishofen mit Halbpension zu Zeiten wie außerhalb der Saison schon unter 1.000 Euro zu buchen. Bei Vollpension mit einem reichhaltigen Maßnahmenpaket sind es vergleichsweise Kosten um 1.250 Euro.
Wird die Kur nicht vom Arzt empfohlen oder auf Antrag von der Krankenkasse genehmigt, kann man in den meisten Kurbädern auch als Selbstzahler eine Kneipp Kur buchen.
Buchbar sind Kneipp Kuren und kleinere oder größere Kneipp Anwendungen für Patienten, beziehungsweise Selbstzahler in unterschiedlichen Formen. Neben der Heilkur und der Heilanwendung auf Rezept wird die Reha-Kur geboten. Auch gesundheitliche Zusatzleistungen, ambulante Vorsorgekuren oder der stationäre Sanatoriumskuren sind buchbar.
Kneipp Anwendungen lassen sich auch in den privaten Gesundheitsurlaub integrieren sowie in den Wellnessurlaub oder Wochenendurlaub.
Kneippbund und literarische Werke
Neben dem Kneipp-Bund gibt es auch eine Vielzahl Kneippvereine. Der Dachverband Kneipp-Bund vereint in Deutschland heute mehr als 600 Kneippvereine mit etwa 160.000 Mitgliedern. Millionenfache Auflagen erreichten die Bücher von Sebastian Kneipp, die der Kneipp-Bund aufgelegt hat. Sie werden bis heute verlegt.
Kneipps literarische Werke
- Meine Wasserkur. 1886
- So sollt ihr leben. 1889
- Kinderpflege in gesunden und kranken Tagen. 1890
- Mein Testament für Gesunde und Kranke. 22. Auflage, Kösel, Kempten u.a. 1912
Geschichte der Kneipp Kur – die Entwicklung von Bad Wörishofen
Sebastian Kneipp ist der berühmte Namensgeber der Kneipp-Kur. Als der bayrische Priester Sebastian Anton Kneipp 1849 im Alter von 28 Jahren an der als unheilbar geltenden Tuberkulose erkrankte, entdeckte er zufällig das Buch von Johann Sigmund Hahn mit dem Titel „Unterricht von der Heilkraft des frischen Wassers“. Er studierte es und wurde wieder gesund, nachdem er nach der Anleitung mehrfache Bäder im kalten Donauwasser nahm.
In den folgenden Jahren widmete sich Pfarrer Kneipp intensiv der gesundheitsfördernden Kraft des Wassers und der Heilwirkung von Pflanzen und behandelte erfolgreich Menschen, die an Cholera und Tuberkulose erkrankt waren. Zwar geriet er oft wegen Kurpfuscherei in rechtliche Schwierigkeiten, doch er leistete erfolgreich Widerstand.
Die Wassertherapie von Kneipp revolutionierte die Naturheilkunde
Nach seiner Versetzung in das Kloster Wörishofen, wo er als Beichtvater und Hausgeistlicher der Dominikanerinnen tätig war, belebte er nebenbei die brachliegende Landwirtschaft wieder und praktizierte die Wassertherapie. Unter seinem Einfluss entwickelte sich der Ort Wörishofen langsam zum Kurort, in dem er mehrere Tausend Menschen mit seiner wirksamen Wassertherapie behandelte.
Schulmediziner hielten seine Methoden, mit denen er die Naturheilkunde revolutionierte, weiterhin für umstritten und verklagten ihn mehrmals. Der Pfarrer, der aber Befürworter in höchsten politischen Rängen hatte, konnte sich zum Ärger der Schulmediziner jedoch immer wieder durchsetzen.
Die Kneipp-Medizin setzte sich in Bad-Wörishofen durch
Später behandelte der Geistliche auch Prinzen, Adelige und Geistliche und erhielt 1893 eine Audienz beim Papst. Im selben Jahr besuchten schon über 30.000 Kurgäste den Ort Wörishofen, insgesamt kamen über 100.000 Interessierte. Unterstützt wurde Pfarrer Kneipp weiterhin durch die Barmherzigen Brüder aus Neuburg, während seine Anhänger den ersten Verein namens Kneipp-Bund e.V. gründeten. Der Pfarrer ließ eine Abteilung errichten, in der mittellose Kranke und Waisenkinder kostenlos behandelt wurden.
Er verfasste auch mehrere erfolgreiche Werke, bevor er am 07.Juni 1897 im Alter von 76 Jahren an einem unoperierten Unterleibstumor starb.
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 11/2016 | aktualisiert 27.11.2023
Bildquelle: © Bild von Roman Fessler auf Pixabay.com
Quellen und weiterführende Informationen:
Dr.Dr. B. Uehleke und Prof. Dr. H-D. Hentschel. Das große Kneipp-Gesundheitsbuch. Mehr als nur Wassertreten. Mit den 5 Behandlungsmethoden. 2014. Verlag Trias
Lang, J. Ein Plädoyer für Sebastian Kneipp. Sein Leben und seine Lehre. Kneipp Verlag
Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und klassische Naturheilverfahren Kneippärztebund e.V.
Kneippverband
Wichtige Hinweise zu Gesundheitsthemen
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen