Genuss ohne Reue bei Auslandsreisen
Die passende Vorsorge ist beim Aufenthalt im Ausland unerlässlich. Wer einen Auslandsaufenthalt plant, will ihn auch möglichst unbeschwert genießen können. Mit einigen von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen Institutionen empfohlenen Vorsorgemaßnahmen lassen sich je nach Reiseziel einige Beschwerden wie Durchfallerkrankungen oder Infektionen in der Urlaubszeit häufig vermeiden.
Doch nicht alle Magen-Darmbeschwerden sind auf Keime zurückzuführen. Europäer sind an bestimmte Speisen und Zubereitungsarten gewöhnt, so dass die ungewohnte Kost ferner Länder leicht zu vorübergehenden Reizungen des Magen-Darmtrakts führen kann.
Das Ausland betreffend, stehen zahlreiche Infektions- und Tropenkrankheiten auf der Liste vom Auswärtigen Amt, über die Reisende je nach Reiseziel informiert sein sollten, damit sie rechtzeitig die empfohlene Schutzmaßnahmen für die geplante Auslandsreise treffen können.
Tipps im Umgang mit Wasser und Getränken
Das örtliche Leitungswasser und bestimmte Getränke können unsichtbare Gefahren bergen. Hier empfehlen Experten verschiedene Vorsichtsmaßnahmen:
- Genießen Sie nur Wasser oder Milch, die Sie mindestens eine Minute lang frisch abgekocht haben. Meiden Sie Rohmilch.
- Vermeiden Sie offene Getränke.
- Vermeiden Sie Eiswürfel. Diese bestehen oft aus örtlichem Leitungswasser, das verkeimt sein kann.
- Benutzen Sie zum Zähneputzen nur Wasser aus original verschlossenen Flaschen.
Tipps im Umgang mit Speisen und Lebensmittel
Gerade fremde Länder verführen den Urlauber gern zum Schlemmen und versprechen ganz besondere kulinarische Genüsse. Dennoch sollte man einige Regeln unbedingt beachten, denn nicht immer ist den Lebensmitteln anzusehen, ob sie unbedenklich sind.
- Verzichten Sie auf rohe tierische Produkte und meiden Sie auch Austern und Muscheln. Fisch und Fleisch sollten Sie nur gut durchgebraten oder durchgekocht genießen.
- Die Aufbewahrung von Speisen sollte nur gekühlt erfolgen, nicht bei Zimmertemperatur.
- Trennen Sie gekochte Speisen von rohen Lebensmitteln.
- Meiden Sie selbstgemachte Mayonnaise, Speiseeis, Desserts und ungekochte Eier. Auch auf den Schalen können gefährliche Keime vorhanden sein.
- Meiden Sie Salat. Er kann durch unsauberes Wasser oder Düngeverfahren verkeimt sein.
- Gemüse und Obst sollte immer selbst frisch geschält werden und anschließend nicht unter Leitungswasser abgewaschen werden. Meiden Sie fertig aufgeschnittenes Obst und Gemüse.
Tipps zur allgemeinen Hygiene
- Regelmäßiges Händewaschen vor und nach dem Toilettengang sowie vor und nach jedem Kontakt mit Lebensmitteln wird empfohlen.
- Kontakt mit Klobrillen besonders in öffentlich zugänglichen Toiletten sollten Sie vermeiden.
- Entfernen Sie Insekten, besonders in Zusammenhang mit Lebensmitteln.
Tipps für das Baden
- Baden Sie nicht in öffentlichen Schwimmbädern oder Lagunen
Hinweise zu Impfungen
Eine Reihe von Infektionen wie Hepatitis, Typhus oder Cholera können über das Essen oder durch den Kontakt mit infizierten Flächen oder infizierten Personen übertragen werden. Die Impfung kann zwar die Einhaltung der allgemein empfohlenen Regeln zur Hygiene und Nahrungsmittelsicherheit nicht ersetzen, dennoch lassen sich gegen einige infektiöse Erkrankungen Schutzimpfungen einsetzen, die bei Reisen in bestimmte Länder von Reisemedizinern und öffentlichen Institutionen unbedingt empfohlen werden.
Über empfohlene Schutzimpfungen für ein Reiseziel informiert auch das Robert-Koch-Institut (RKI).
Die Health Risk Map, die aus der Analyse mehrerer Hunderttausend weltweit gemeldeter Krankheitsfälle entstanden ist, gibt auf einer Weltkarte übersichtlich Auskunft, in welchen Gebieten derzeit bestimmte Infektionen auftreten. Auch weitere aktuelle Warnungen befinden sich auf der Website.
Tipps zur Reiseapotheke
Wenn die Reise in unerschlossene Gebiete oder medizinisch schlecht versorgte Länder führt, empfiehlt der Gesundheitsdienst eine Reiseapotheke (PDF) für den Notfall. Je nach Reiseziel werden neben speziellen Medikamenten auch Utensilien wie eine Wärmflasche oder ein Moskitonetz für die Reiseapotheke empfohlen.
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 08/2016 | aktualisiert 29.01.2023
Bildquelle: ©Nicole Klesy@pixabay.com (CCO Creative Commons Lizenz)
Quellen und weiterführende Informationen:
- Auswärtiges Amt: Reisen und Gesundheit
- WHO: 5 Schlüssel zu sicheren Lebensmitteln
- WHO: Rette Leben – Reinigen Sie Ihre Hände
- Auswärtiges Amt. Infektions- und Tropenkrankheiten
- Auswärtiges Amt. Gesundheitsdienst, Merkblatt für Beschäftigte und Reisende. Vorschlag für die Haus- und Reiseapotheke in medizinisch schlecht versorgten Ländern
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche