Wohlstandskrankheit Gicht
Gicht ist eine der Erkrankungen, die direkt auf die Ernährung zurückzuführen ist. Seit dem 2.Weltkrieg zählt die Wohlstandskrankheit Gicht zu den häufigsten ernährungsmitbedingten Krankheiten bei Erwachsenen. Etwa 10 bis 30 % der Männer und 2 bis 6 % der Frauen sind von Gicht betroffen. Im Laufe des Lebens entwickelt nahezu jeder Zehnte Gicht. Die Erkrankung tritt häufig gemeinsam mit Übergewicht, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen auf. Bei jedem zweiten Gichtkranken werden außerdem Nierensteine diagnostiziert.
Gicht ist eine Erkrankung des Purinstoffwechsels
Es handelt sich bei Gicht um eine rheumatische Stoffwechselerkrankung. Gicht ist eine schmerzhafte, schubweise verlaufende Erkrankung des Purinstoffwechsels, bei der es unbehandelt zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen (Urat) in verschiedenen Gelenken und Geweben kommen kann. Die Ablagerungen können von Gelenkveränderungen bis hin zur Zerstörung von Knorpeln führen. Langfristig kann Gicht zu Nierenschäden führen.
Purine und Harnsäure
Purine sind wichtige Bausteine der Nukleinsäuren. In Form von Stickstoffverbindungen sind sie ein wichtiger Bestandteil der menschlichen, tierischen und pflanzlichen DNA. Purine aus tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln werden im menschlichen Organismus zu Harnsäure abgebaut. Aus 1 mg Purinen entstehen 2,4 mg Harnsäure.
Normalwerte Harnsäurespiegel
- Männer zwischen 3,5 bis 7 mg/dl (Milligramm per Deziliter)
- Frauen zwischen 2,5 bis 5,7 mg/dl (Milligramm per Deziliter)
Entstehungsprozess der Gicht
Viele Menschen tragen unbemerkt das Risiko in sich, wegen zu hoher Harnsäurewerte an Gicht zu erkranken. Bei der Entstehung der Gicht sorgen Purine, die in pflanzlichen und tierischen Eiweißen aus der Nahrung enthalten sind, für eine dauerhaft erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut (Hyperurikämie). Grund dafür ist, dass durch den Abbau der Purine im Körper mehr Harnsäure gebildet wird, als über die Nieren und den Darm ausgeschieden werden kann. Das kann dazu führen, dass sich überschüssige Harnsäure in Form von Kristallen in Gelenken, Geweben und Organen ablagert.
Symptome und Krankheitsverlauf bei Gicht
Es kommt meist zum nächtlichen Gichtanfall. Ein akuter Gichtanfall tritt oft überraschend während der Nacht auf und kann beispielsweise durch exzessives Essen oder Trinken ausgelöst werden. Die Beschwerden lassen häufig morgens wieder nach, der Gichtanfall kehrt aber manchmal in den nächsten 3 bis 5 Tagen zurück und kann dann bis zu 10 Tage andauern. Betroffen ist in 60 % der Fälle das Grundgelenk der großen Zehe. Insgesamt sind Fuß- und Beingelenke bei Gichtanfällen 10 mal häufiger betroffen, als Gelenke der oberen Körperteile.
Mögliche Gichtsymptome und Begleiterscheinungen
- Rötlich-violette Schwellung des Gelenks
- Extreme Schmerzen
- Begleitende Kopfschmerzen
- Begleitendes Fieber
- Begleitender erhöhter Puls
- Begleitendes Erbrechen
- Begleitendes allgemeines Krankheitsgefühl
Ein unbehandelter Gichtanfall ist gefährlich
Ein einzelner Gichtanfall, der schnell und konsequent behandelt wird, bleibt meist folgenlos. Bei fehlender, falscher oder ungenügender Behandlung, kann dieser Gichtanfall jedoch zum lebenslänglichen Problem werden.
Die chronische Gichterkrankung kommt schleichend
Der nächste Gichtanfall kann unbehandelt erst Jahre später auftreten, aber die Abstände verkürzen sich und die Erkrankung wird chronisch.
Gicht und ihre Folgen
Die chronische Gicht kann verschiedene Folgen haben.
- Schmerzhafte Entzündungen
- Gichtknoten
- Gichtniere
- Chronische Gelenkveränderungen
- Zerstörung von Knorpeln
- Zerstörung von Sehnen
- Zerstörung von Knochen
- Nierensteine
- Darmkoliken
- Seltener Nierenversagen
Ursachen der Gicht
Die Entstehung der Gicht kann unterschiedliche Ursachen haben. Abhängig von der Ursache unterscheiden Mediziner die primäre und die sekundäre Form der Gicht.
Primäre Form der Gicht
Bei der primären Form der Gicht ist die Harnsäureausscheidung über die Nieren durch genetische Veranlagung gestört. Nur mit purinarmer Ernährung kann ein Harnsäurerückstau verhindert werden.
Sekundäre Form der Gicht
Bei der sekundären Form der Gicht werden die Gichtanfälle z.B. durch folgende Ursachen ausgelöst, die einen erhöhten Harnsäurespiegel verursachen:
- Nierenerkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Blutarmut (Anämie)
- Diabetes Mellitus
- Häufig erhöhter Alkoholkonsum, besonders Bier
- Ungesunde Ernährung
- Diverse, auch harntreibende Medikamente
- Plötzliches Fasten
- Therapie der Gicht
Die Hyperurikämie ist gut behandelbar
Der Betroffene kann mit Gicht ein beschwerdefreies Leben führen, wenn er die Ernährungsempfehlungen täglich einhält, die Medikamente regelmäßig einnimmt und in den empfohlenen Abständen seine Harnsäurewerte kontrollieren lässt. Bei Betroffenen wird je nach Krankheitsursache und Auswirkung der Gicht-Therapie auf den Harnsäurespiegel, entweder die Harnsäureausscheidung gesteigert oder die Harnsäurebildung reduziert. So können weitere Komplikationen in der Regel vermieden werden.
Akute Therapie eines Gichtanfalls
Ein akuter Gichtanfall wird medikamentös z.B. durch das Gift der Herbstzeitlosen (Colchicin), Ibuprofen, Diclofenac oder Cortisol unterbrochen und die Schmerzen klingen bei stündlicher Gabe in der Regel innerhalb weniger Stunden ab. Die Medikamente können unterschiedlich starke Nebenwirkungen haben.
Dauertherapie bei Gicht
Ziel der anschließenden Dauertherapie mit Colchicin in niedrigen Dosen ist es, den Harnsäurespiegel dauerhaft zu normalisieren, um weitere Gichtanfälle und eine Chronifizierung zu verhindern. Die gleichzeitige Umstellung der Ernährungsgewohnheiten sowie ein entsprechendes Gewichtsmanagement sind ebenfalls im Rahmen einer Langzeittherapie bei Gicht erforderlich.
Bei Hyperurikämie werden Lebensmittel mit niedrigem Säuregehalt empfohlen
Die Tabelle beinhaltet nur einzelne Beispiele von Lebensmitteln mit niedrigem Säuregehalt, die bei Gicht empfohlen werden. Es lassen sich den einzelnen Gruppen aber noch viele weitere Lebensmittel zuordnen.
Langzeittherapie bei Gicht ist eine Ernährungsumstellung
Experten halten eine Ernährungsumstellung für erforderlich. Gesunde vollwertige Ernährung nach Empfehlung der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) kann positiven Einfluss auf die Höhe der Medikamentengabe bei Gicht nehmen.
- Purinarme Kost (max. 500 mg Harnsäure/Tag, max. 3000 mg Harnsäure/Woche)
- Höchstens 1 mal pro Tag 100 g Fleisch, Fisch oder 50 g Wurst
- Milch und Milchprodukte als Eiweißlieferanten bevorzugen
- Innereien meiden
- Haut vom Schwein, Geflügel oder Fisch meiden
- Weitgehender Verzicht auf Alkohol
- Kochen laugt Purine aus und ist deshalb günstiger als braten
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2 Liter/Tag) zur Senkung der Harnsäurekonzentration im Blut
- Regulierung von bestehendem Übergewicht
- Keine Fastenkuren
- Dauerhafte Vermeidung von Übergewicht
Diese Lebensmittel werden bei erhöhten Harnsäurewerten empfohlen:
Die Tabelle beinhaltet nur einzelne Beispiele von den bei Gicht empfohlenen Lebensmitteln aus jeder Gruppe. Es lassen sich einzelnen Gruppen viele weitere Lebensmittel zuordnen.
Purinarme und purinfreie Lebensmittel | Lebensmittel mit mittlerem Puringehalt | Lebensmittel mit hohem Puringehalt |
---|---|---|
Kartoffeln | Wild, Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse | Innereien |
Gemüse und Blattsalate | Fisch | Ölsardinen, Sardellen, Sprotten, Hering, Makrele |
Eier | Spinat, Brokkoli, Lauch, Bohnen, Champignons | Geflügelhaut, Fischhaut |
Milch und Milchprodukte, Käse | Kohlgemüsearten wie Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl | Fleischextrakt, Boullion |
Obst, Nüsse | Champignons | Krustentiere |
Reis | Vollkorngetreide | Hülsenfrüchte |
Teigwaren |
Quelle MRI.TUM. Ernährungsempfehlungen bei Hyperurikämie und Gicht. Stand 04/2011
Purinarme Lebensmittel
Der Verzehr wird uneingeschränkt empfohlen. Der Harnsäuregehalt der Lebensmittel beträgt unter 50 mg/pro 100 g oder pro Portion.
Lebensmittel mit mittlerem Puringehalt
Der Verzehr wird nur eingeschränkt empfohlen und sollte eine Mahlzeit pro Tag nicht überschreiten. Der Harnsäuregehalt der Lebensmittel beträgt zwischen 50-150 mg/100 g oder pro Portion.
Lebensmittel mit hohem Puringehalt
Der Verzehr sollte gemieden oder deutlich eingeschränkt werden. Der Harnsäuregehalt der Lebensmittel beträgt mehr als 150 mg/100 g oder pro Portion.
Bildquelle: © drubig-photo/Fotolia.com ID 62765051 (stock.adobe.com)
Text: Katja Schulte Redaktion
Datum: 10/2016 | aktualisiert 30.12.2022
Quellen und weiterführende Links:
- Engel B., Prautzsch H. et al. Leitlinie S1. Häufige Gichtanfälle und Chronische Gicht in der hausärztlichen Versorgung. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizi AWMF-Registernr. 053/032a (Stand 09/2013)
- Eiter Josefa, Eder Gerlinde, Mair Maria: Ernährungslehre und Diätetik. 8.Auflage. 2008. Trauner Verlag.
- Innere Medizin. 7. Auflage. Weisse Reihe Band 4. 2004. Elsevier GmbH. Urban und Fischer Verlag.
- Biesalski, H.K. Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer und der DGE. 2010. Verlag Thieme
- Schattenkirchner M, Gröbner W (2000) Arthropathia urica. In Miehle W, Fehr K, Schattenkirchner M, Tillmann K (Hrsg) Rheumatologie in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart New York
- Köhnke, Kerstin. DGE-Infothek-Essen und Trinken bei Gicht. 2.aktualisierte Auflage 2014
- Max-Rubner-Institut. Medizinische Einrichtungen Hyperurikämie
- Verbraucherportal VIS Bayern. Ernährung bei Hyperurikämie
Wichtige Hinweise zu Gesundheitsthemen
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche