Die Klosterfrau Hildegard von Bingen war eine geschätzte Heilkundige, Visionärin und Begründerin der Hildegardmedizin. Als jüngstes von zehn Kindern einer Adelsfamilie wurde Hildegard von Bingen im Jahr 1098 geboren. Seitdem die Adelige 8 Jahre alt war, lebte sie im Benediktinerkloster Disibodenberg, wo sie im Jahr 1113 ihr Gelübde ablegte und 1137 zur Äbtissin wurde. Sie gründete um 1150 ihr erstes Kloster Rupertsberg, bevor sie 1165 das größere Kloster Eibingen bei Rüdesheim im Rheingau dazu erwarb.
Bis die heilkundige Klosterfrau Hildegard im Jahr 1179 im Alter von 81 Jahren starb, hatte sie ihrem Glauben gedient und die Hildegardmedizin nach ihren sechs goldenen Lebensregeln erschaffen und praktiziert. Diese sechs goldenen Lebensregeln prägen die Hildegardmedizin bis in die Gegenwart.
Die über der Stadt Rüdesheim um 1900 errichtete Abtei St. Hildegard knüpft heute an die Tradition der in den Kriegen zerstörten Klöster Hildegards an.
Das Leben in der Hildegardmedizin basiert auf 6 goldenen Lebensregeln
In den Werken Physica und Causea et Curore finden sich Hildegards 6 goldenen Lebensregeln:
- natürliche Heilkräfte aller Lebensmittel nutzen
- natürliche Heilmittel aus der Schöpfung mit göttlichen Heilkräften verwenden
- ausleitende Verfahren nutzen
- harmonischen Rhythmus von Muße und Arbeit einhalten
- Harmonie zwischen Schlafen und Wachen zur Regeneration von Körper, Geist und Seele
- Stärkung der Seele durch spirituelle Psychotherapie, Reinigung durch Erkenntnis der 35 Tugenden und Laster
Die Ernährung in der Hildegardmedizin
Gute Lebensmittel haben nach Hildegard von Bingen Heilkräfte. In der Hildegardmedizin haben deshalb Lebensmittel in der Ernährung Vorrang vor Medikamenten. Aus ihrer Überzeugung heraus, das guten Lebensmitteln große Heilkräfte innewohnen, hat Hildegard die Lebensmittel in gute und schlechte unterteilt. Schlechte Lebensmittel nannte sie Küchengifte.
Dinkel gilt als Grundnahrungsmittel in der Ernährungslehre nach Hildegard von Bingen. Er bildet daher das wichtigste Grundnahrungsmittel. Dinkel wird täglich in Form von Korn, Schrot, Grieß oder Suppe empfohlen, weil er als heilsam für eine Reihe körperlicher und seelischer Leiden betrachtet wird. Daneben empfiehlt Hildegard mehr als 100 weitere Lebensmittel, darunter Kräuter und Gemüsesorten wie Fenchel, Bohnen, Galgant, Möhren und Sellerie. Salate gelten dagegen nur in einer Marinade aus Essig und Öl als gesund. Der Verzehr von Fisch und Fleisch wird in der Ernährungslehre nach Hildegard von Bingen jahreszeitenabhängig in Maßen empfohlen.
Gemüse wird am besten gedünstet
Hildegard stufte Rohkost grundsätzlich als ungesund ein, weil sie das Blut belaste und Gärungen im Darm auslöse. Nach der Ernährungslehre empfiehlt sie deshalb, das Gemüse zu dünsten.
Küchengifte sind zu meidende Lebensmittel
Die Lebensmittel, die Hildegard von Bingen unter dem Begriff Küchengifte zusammengefasst hatte, sollen bei Verzehr schädlich wirken. Demnach fördern sie die Verschleimung und bilden schlechte Körpersäfte. Der Verzehr dieser Küchengifte schwäche das Immunsystem und fördere Unverträglichkeiten und Entzündungen. Zu den schädlichen Nahrungsmitteln zählte sie auch Obst- und Gemüsesorten wie Lauch, Pflaumen, Pfirsiche und Erdbeeren.
Die Beurteilung der Ernährungslehre der Hildegard von Bingen in der Gegenwart
Wissenschaftlich bestätigt ist heute etwa Hildegards positive Einschätzung zum Dinkelgetreide. Leider waren zu Lebzeiten der Hildegard von Bingen einige heute weit verbreitete Lebensmittel für sie nicht verfügbar, so dass hierzu Einschätzungen fehlen. Darunter fallen beispielsweise Auberginen, Kartoffeln, Kiwi, Paprika und Tomaten.
Wissenschaftlich anders eingeschätzt wird heute das Olivenöl, das nach Hildegard als ungesund gilt. Im Rahmen einer mediterranen Ernährung ist Olivenöl heute unbedingt empfehlenswert. Bestätigt hat sich heute ebenfalls, dass die von Hildegard als ungesund eingestuften Erdbeeren häufig allergische Reaktionen auslösen und auch der ebenfalls von ihr als ungesund eingestufte Lauch bei Rheumakranken einen Schub auslösen kann.
In Form einer differenzierten Diätetik wird heute die Ernährungslehre der Hildegard von Bingen in der Praxis immer noch gelebt. Sie ist im Rahmen einer gesunden maßvollen Ernährung in Verbindung mit einer gesunden Lebensweise in naturheilkundliche Behandlungskonzepte integriert.
Hildegardmedizin in der modernen Praxis
Die Anwendungsgebiete der heutigen Hildegardmedizin sind zahlreich.
Aus dem medizinischen Gesamtkonzept der überlieferten Hildegardmedizin sind einige übergeordnete Anwendungsgebiete Bestandteil der Hildegardmedizin. Neben der Abwehrkräfteaktivierung gehören Entgiftungen, Ausleitungen und Regulation des Hormonsystems dazu.
Neben dem Verdauungsgeschehen und dem Herz- Kreislaufgeschehen sind außerdem Beschwerden im Bereich von Hals, Nasen und Ohren Anwendungsgebiete heutiger Hildegardmedizin.
Ein weiteres Gebiet betrifft die Psychotherapie.
Nebenwirkungen in der Hildegardmedizin
Nebenwirkungen der Hildegardmedizin sind bei fachlich versierten Anbietern in der Regel nicht zu erwarten. Bei Einnahme einiger Medikamente, Vorerkrankungen oder während der Schwangerschaft können einige Behandlungen nicht angezeigt sein. Hier empfiehlt sich ausführliche Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder Heilpraktiker.
2012 wurde Hildegard von Papst Benedikt XVI. zur Kirchenlehrerin ernannt
Hildegard hatte schon als Kind Visionen und war überzeugt davon, einen besonderen Zugang zu Gott zu haben. Doch erst ungefähr im Alter von 43 Jahren begriff sie ihre Visionen als göttlichen Auftrag und begann sie zu verkünden und nieder zu schreiben. Das ganzheitliche Heilsystem der Hildegard von Bingen basiert auf dem christlichen Weltbild, das Körper, Geist und Seele des Menschen untrennbar verbunden sieht und als Teil der göttlichen Schöpfung betrachtet.
Hildegards literarischen Werke
Neben ihren Werken zur Theologie, Mystik und Musik verfasste Hildegard von Bingen verschiedene Schriften zur Gesundheit, Kräuterheilkunde und Ernährung.
- theologisches Hauptwerk Scivias „Wisse die Wege“
- Liber vitae meritorum „Das Buch der Lebensverdienste“
- Diverse Lieder, Antiphonen und Hymnen
- Naturheilkundliche Schrift Physica „Heilkraft der Natur“
- Causea et Curore „Ursachen und Behandlung von Krankheiten“
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 02/2016 | aktualisiert 04.01.2023
Bildquelle: © Bild von Alexander Fox auf Pixabay.com
Quellen und weiterführende Informationen:
Heidelore Kluge. Das große Hildegard von Bingen Buch. Ihre wichtigsten Lehren zur Ernährung, Gesundheit und Schönheit. 2009. Verlag Kosmet
AMS Autoren- und Mediensevice, Reute et al. Das große Buch der Hildegard von Bingen. Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden. 2007. Verlag Naumann & Göbel.
BDU
Wichtige Hinweise zu Gesundheitsthemen
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen