Steuerung der Organe im Hormonsystem
HORMONE DIENEN ALS BOTENSTOFFE
Hormonsystem (endokrines System) und autonomes Nervensystem koordinieren im menschlichen Körper lebenswichtige Vorgänge und sichern eine reibungslose Funktion. Mehr als 200 unterschiedliche Zelltypen und Billionen von einzelnen Körperzellen bilden Nerven, Organe, Blutgefäße sowie Bindegewebe, Haut, Haare, Muskeln und Knochen. Um deren ständig wechselnden Bedarf zu organisieren, nutzt das Hormonsystem viele Hormone als Botenstoffe. Auf diesem Weg kann das Hormonsystem über chemische Substanzen die Befehle und Anweisungen weiterleiten, die vom Nervensystem als elektrische Signale zuvor an die Zellen übermittelt wurden.
Hormonsystem besteht aus verschiedenen Bereichen
AUFBAU UND FUNKTION
Das Hormonsystem wird vom Gehirn kontrolliert und besteht aus verschiedenen Bereichen, zu denen neben der Zirbeldrüse (Epiphyse) die Hirnanhangdrüse (Hypophyse), Schilddrüse (Thyroidea), Nebenschilddrüsen (Parathyreoideae), Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Nebennieren (Glandulae suprarenales) auch die weiblichen Eierstöcke (Ovaria) sowie die männlichen Hoden (Testes) gehören.
Im Hormonsystem werden insbesondere folgende Körperfunktionen geregelt:
ONLINETEST
Testen Sie Ihren Hormonhaushalt auf Nährstoffmangel
Mehr erfahrenAnonym und kostenlos
Onlinetest Hormonhaushalt, Nährstoffmangel und Wechseljahrbeschwerden
- Atmung
- Kreislauf
- Stoffwechsel
- Körpertemperatur
- Wachstum
- Fortpflanzung
- Geschlechtliche Entwicklung
- Ernährung
- Verhalten
- Mineralhaushalt
- Wasserhaushalt
- Psychische Verfassung
- Altern
BILDUNG VON HORMONEN
Gemeinsam ist allen Hormonen, dass sie entweder in spezialisierten Zellen im Nervensystem oder im Hormonsystem gebildet werden. Vom Produktionsort aus gelangen sie in die Blutbahn oder in die Umgebung, um an ihrem Zielort wirken zu können.
Schon geringste Hormonmengen sind sehr wirkungsvoll. Hormone lösen biochemische Vorgänge in Zellen aus und können hemmend oder fördernd wirken.
ENDOKRINE UND EXOKRINE HORMONDRÜSEN
Die vom Gehirn gesteuerten Aktivitäten in den verschiedenen Hormondrüsen nehmen gegenseitig Einfluss. Unterschieden wird zwischen endokrinen Hormondrüsen, aus denen die produzierten Hormone direkt in das Blut abgegeben werden und den exokrinen Hormondrüsen, die die Hormone über einen speziellen Gang ausführen. Exokrine Drüsen des Hormonsystems sind etwa die Tränendrüsen und die Speicheldrüsen.
Hormone steuern im Hormonsystem unterschiedliche Zielorte an
FREISETZUNG UND ZIELORTE DER HORMONE
Die Freisetzung ist abhängig vom jeweiligen Hormon. Während etwa die Freisetzung der Schilddrüsenhormone in der Regel gleichmäßig erfolgt, um einen möglichst gleichmäßigen Hormonspiegel aufrecht zu erhalten, werden andere Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin, Adiuretin oder Aldosteron nur in bestimmten Stoffwechselsituationen oder bei bestimmten Reizen freigesetzt.
Eine weitere Gruppe von Hormonen bilden die Glukokortikoide und die Sexualhormone, die jeweils in bestimmten Zeitabständen freigesetzt werden. Diese Gruppe von Hormonen beeinflusst Transportvorgänge an den Zellmembranen und steuert den Stoffwechsel durch Aktivierung der Enzymsysteme in den Zellen.
LESETIPP
Welche Hormone lassen uns altern?
Mehr erfahrenWirkung von Hormonmangel
Erfahren Sie mehr über die Hormone, die uns altern lassen
Um einer übermäßigen Anhäufung der Substanzen im Körper entgegen zu wirken, kommt es zur Inaktivierung der Hormone am Zielort oder in der Leber. Daneben kommt es aber auch zur Freisetzung von entgegengesetzt wirkenden Hormonen.
Zielort der Hormone sind Organe, Körpergewebe oder Zellen. Nicht alle Hormone gelangen über den Brutkreislauf ohne Unterstützung zu ihrem jeweiligen Zielort, einige müssen dazu an Trägerstoffe gebunden werden. Manche haben ihren Zielort direkt in der Zelle, in der sie produziert wurden oder auch in angrenzenden Zellen oder entfernteren Zellen.
Hormon-Rezeptor-Komplexe im Hormonsystem
WIRKUNG DER HORMONE
Die Hormone koppeln nach dem Erreichen ihrer Zielzellen an entsprechende Rezeptoren an. Die Rezeptoren können in der Zellmembran, in der Zellflüssigkeit oder auch im Zellkern platziert sein. Hormon-Rezeptor-Komplexe, die innerhalb der Zellen liegen, wirken meist immer direkt, während Hormon-Rezeptor-Komplexe, die in der Zellmembran liegen, fast immer einen Boten benötigen, der innerhalb der Zelle angesiedelt ist.
HORMONKLASSEN IM HORMONSYSTEM
Im Hormonsystem lassen sich insbesondere drei Hormonklassen aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Eine Hormonklasse bilden die Proteine und Glykoproteine, zu denen auch Insulin zählt. Die zweite Hormonklasse besteht aus Aminen und den Abkömmlingen von Aminosäuren. Zu diesen zählen etwa die Schilddrüsenhormone und Adrenalin. Die dritte Klasse setzt sich aus den Steroidhormonen zusammen, zu denen neben den Geschlechtshormonen etwa auch das Hormon Kortison gerechnet wird, das in der Nebennierenrinde produziert wird.
LESETIPP
Pflanzenhormone in Lebensmitteln
Mehr erfahrenWelche Hormone im Essen stecken
Erfahren Sie mehr über Hormone in Lebensmitteln
Äußere Einflüsse auf das Hormonsystem
UMWELTHORMONE KÖNNEN NEGATIV WIRKEN
Viele Stoffe aus der Umwelt, die auf verschiedenen Wegen regelmäßig in den Körper gelangen können, können ungünstig auf das Hormonsystem einwirken und auch unerwünschte körperlichen Auswirkungen haben.
Neben Hormonen aus der Umwelt, die sich in vielen Alltagsprodukten finden, nehmen wir auch verschiedene hormonähnlich wirkende Substanzen auch über pflanzliche Lebensmittel auf, die Bestandteil der normalen Ernährung sind.
Zu den hormonellen Schadstoffen zählen Chemikalien wie etwa Bisphenol A, das in Innenbeschichtungen von Dosen steckt oder Parabene in Körperpflegeprodukten. Auch Weichmacher zähen zu den hormonellen Schadstoffen.
Weitere Informationen zum Thema Hormone und Hormonsystem finden Sie auch in unseren Berichten:
Hormone aus Soja statt Hormonersatztherapie?
Testosteron | Präparate, Dosierung, Risiko, Nebenwirkungen
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 07/2019 | aktualisiert 21.04.2022
Quellen:
- Prof.Dr. H.J. von Brandis, Univ.-Prof. Dr. W. Schöneberger. Anatomie und Physiologie. Verlag Gustav Fischer. Stuttgart, Jena, New York. 1995
- P. Reuter. Springer Lexikon Medizin. Verlag Springer. Berlin, Heidelberg, New York. 2004
- BUND. Hormonelle Schadstoffe. Attacke auf das Hormonsystem
WICHTIGE HINWEISE ZU GESUNDHEITSTHEMEN
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche