Bei der Hydrotherapie (Wassertherapie) kommt die gesundheitsfördernde Kraft des Wassers zur Wirkung. Die Hydrotherapie ist eine natürliche Therapie und zählt zu den Naturheilverfahren mit wissenschaftlich anerkannter Wirkung. Angewendet wird sie bei verschiedenen akuten und chronischen Erkrankungen.

Zusammen mit der Thermotherapie, Bewegungstherapie, Phytotherapie, Ernährungstherapie und der Ordnungstherapie zählt die Hydrotherapie zu den klassischen Verfahren der Kneipp-Kur. Die Hydrotherapie ist ein unverzichtbarer Teil des Gesundheitskonzepts nach Kneipp, das zur Vorbeugung und Behandlung vieler körperlicher Funktionsstörungen schon seit dem 19. Jahrhundert erfolgreich eingesetzt wird. Dieses Konzept sowie seine einzelnen Säulen wirken ganzheitlich und nehmen Einfluss auf Körper, Geist und Seele.

Auch für sich alleine angewendet, entfaltet die Hydrotherapie viele positive Wirkungen im Körper und hat zahlreiche Einsatzgebiete. Die Anwendung erfolgt neben Kurorten in zahlreichen Praxen und Gesundheitszentren.

LESETIPP

Klimatherapie

Klimatherapie: Wirkung und Kurorte

Kurorte für Hydrotherapie

Die Hydrotherapie wird nicht nur in verschiedenen Kurorten in Deutschland angeboten, auch einige europäische Kurorte bieten hervorragende Voraussetzungen, oft sogar zu vergleichsweise sehr attraktiven Preisen.

Weltberühmt ist in Verbindung mit einer Hydrotherapie beispielsweise das Heilwasser in Ungarn, das in mehr als 1300 mondänen Kurorten des Landes ganzjährig in den Thermalbädern sprudelt.

Auch andere osteuropäische Länder wie Tschechien, Litauen, Polen, die Slowakei oder Estland bieten Kurgästen eine Wassertherapie zu oftmals attraktiven Preisen.

Deutsche Kurorte, in denen die Wasseranwendungen angeboten werden, sind von Bayern bis zur Nordsee über das ganze Land verteilt. Zu den bekanntesten Kurorten für die Hydrotherapie zählen neben Bad Wörishofen im Alpenvorland auch Bad Kissingen nahe dem Biosphärenreservat Bayrische Rhön oder das pfälzische Bad Dürkheim.

Methoden der Hydrotherapie

Im Zentrum steht das Heilen mit Wasser. Die Hydrotherapie basiert auf der frühen Wasserheilkunde und hat lange Tradition. Schon die Römer nutzten in Thermen die günstigen Eigenschaften von warmem Wasser gezielt für medizinische Zwecke. Heute wird die Hydrotherapie vorwiegend in Kurorten und Heilbädern praktiziert, darunter viele Kneipp Kurorte.

Die Hydrotherapie ist eine Reiztherapie mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Alle Anwendungsmöglichkeiten basieren auf den unterschiedlichen Eigenschaften von Wasser und machen sich neben kalten, warmen und heißen Temperaturen auch die Aggregatzustände von Wasser zunutze. Hierzu zählt auch der Wasserdampf. Viele Wasseranwendungen können auch zuhause ganz einfach praktiziert werden.

Anwendungsmöglichkeiten der Hydrotherapie

In der Hydrotherapie wird kann das Wasser sowohl innerlich wie auch äußerlich zur Anwendung kommen. Zu den weiteren Optionen zählen Behandlungen mit Wasserdampf oder zerstäubtem Wasser. Auch Therapien im Wasser können Teil der Behandlung sein.

Die Wassertherapie nach Kneipp geht auf die Lehre der Ärzte Siegmund Hahn und seines Sohnes Johann Siegmund Hahn zurück. Diese Reiztherapie umfasst mehrere Elemente.

LESETIPP

Kururlaub

Kururlaub: Krankenkassenzuschuss für die Vorsorgekur

Elemente der Hydrotherapie

Neben der Behandlung mit Kaltwasser und Warmwasser kommen in der Hydrotherapie auch Waschungen, das Wassertreten sowie Bäder, Güsse und Dämpfe zur Anwendung.

Weitere Elemente bilden Auflagen und Wickeln.

Anwendung der Hydrotherapie

Bei der Anwendung kommt es zum wirksamen Einsatz von verschiedenen Reizen. Diese verschiedenen Reize werden in der Hydrotherapie gezielt eingesetzt. Es handelt sich dabei um therapeutische Reize. Besonders Temperaturreize wie beispielsweise der Kältereiz, rufen die gewünschte medizinische Wirkung hervor.

Um den Kältereiz zu verstärken, werden hitzetreibende Saunagänge oder Wechselbäder vorgeschaltet. Daneben kommen bei der Hydrotherapie Bäder mit Kräuterextrakten zum Einsatz oder chemische Reize in speziellen Mineralbädern. Auch der hydrostatische Druck der Bäder und der Druck des Wasserstrahls sind therapeutische Mittel, die sich die Wassertherapie zunutze macht. Entzündliche Prozesse im Körper werden durch den Wechsel von Wärme und Kälte je nach Behandlungsziel stimuliert oder gedämpft. Besonders Wechselanwendungen von kalt und warm sind sehr effektiv und zeigen medizinisch große Wirkung.

Wassertreten

Das Wassertreten ist eines der wesentlichen Elemente der Hydrotherapie und hat zum Ziel, einen gesundheitsfördernden Kältereiz zu erzeugen. Wassertreten wird in knietiefem kaltem Wasser unter 18 °C praktiziert. Man schreitet solange im Storchengang durch das kalte Wasser, bis die Füße sich kalt anfühlen. Bei jedem Schritt wird ein Bein aus dem Wasser gezogen und dabei die Fußspitze nach unten gebeugt. Sobald der Kältereiz zu stark wird, bricht man ab.

Nachdem das Wasser mit den Händen von den Beinen gestreift wurde, zieht man Strümpfe und Schuhe an und erzeugt durch Gehen oder Fußgymnastik ein angenehmes Gefühl von Wärme.

Ungeeignet ist das Wassertreten bei Unterleibserkrankungen sowie bei schweren Durchblutungsstörungen. Bei bestehender Menstruation wird zur Vorsicht geraten.

Die flachen Wassertretbecken mit den langgezogenen Handläufen sind ein charakteristisches Markenzeichen der Kneippkur und auch außerhalb der Kneippanlagen sind Wassertretbecken in vielen Orten zu finden. Wer kein Wassertretbecken in der Nähe hat, kann auch zuhause in der Badewanne das Wassertreten leicht praktizieren.

Wirkung des Wassertretens

Das Wassertreten ist mit zahlreichen Wirkungen verbunden. Es stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern stabilisiert das vegetative Nervensystem und wirkt zudem anregend auf den Kreislauf und den Stoffwechsel.

Es gilt außerdem als durchblutungsfördernd. Es kräftigt die Venen und hilft gegen Krampfadern und heiße Beine. Abends angewendet wirkt das Wassertreten schlaffördernd.

Wassergüsse in der Hydrotherapie

Wassergüsse ummanteln bei der Hydrotherapie gezielt einzelne Bereiche des Körpers mit Wasser und üben so einen besonderen Reiz auf den Körper und das vegetative Nervensystem aus. Wassergüsse werden entweder als kräftige Blitzgüsse oder drucklose Flachgüsse verabreicht. Diese Güsse harmonisieren das vegetative Nervensystem, verbessern die Durchblutung und regulieren die Blutdruckverhältnisse.

Wickel in der Hydrotherapie

Zum Einsatz können in der Hydrotherapie an einzelnen Körperteilen auch schichtweise Wickel aus Leinen kommen. Sie können unterschiedliche Temperatur haben und außerdem mit verschiedenen Zusätzen wie Essig, Lehm, Heu oder Heilkräutern versetzt werden. Auf die erste Schicht aus wassergetränktem Leinen in warmer, heißer oder kalter Form wird ein isolierendes Zwischenleinen aufgelegt, bevor eine Decke folgt. Kalte Wickel entziehen dem Körper Wärme, während warme oder heiße Wickel dem Körper Wärme zuführen.

Wasserdampf und zerstäubtes Wasser

Wasserdampf und fein zerstäubtes Wasser in der Luft sind weitere Elemente der Hydrotherapie. Wasserdampf und zerstäubtes Wasser fördern die Gesundheit und üben gleichzeitig positive Wirkung auf die Atemwege aus.

Einsatzbereiche und medizinische Wirkung der Hydrotherapie

Die Reiztherapie wirkt gesundheitsfördernd auf das vegetative Nervensystem. Neben einer gesteigerten Durchblutung lassen sich durch die hydrotherapeutischen Anwendungen verschiedene Rezeptoren des vegetativen Nervensystems reizen. Ansonsten kann das unterbewusst agierende vegetative Nervensystem nur durch wenige vegetativ wirksame Verfahren wie etwa Hypnose, Yoga oder Autogenes Training und einige andere Naturheilverfahren beeinflusst werden. Diese reizenden Impulse regen die Selbstheilungskräfte im Körper an.

Auch Reize durch Wasseranwendungen bewirken eine Umstimmung und Regulation im Körper. Gleichermaßen wirken die Temperaturbehandlungen der Hydrotherapie günstig auf die Kreislauffunktion und den Stoffwechsel. Darüber hinaus fördern sie die Abhärtung und entspannen die Muskulatur.

Der Kaltwasserreiz löst gezielt gesundheitsfördernde Wirkungen aus, die verschiedene Beschwerden lindern. Er verengt die Gefäße und führt zu Blässe und Gänsehaut. Der Wasserreiz wird in der Haut über kleinste Nervenpunkte aufgenommen, die ihn zum zentralen Nervensystem leiten. Von dort aus erreicht er den Zielort der Anwendungen, das vegetative Nervensystem. Im vegetativen Nervensystem werden alle unbewussten Funktionen gesteuert, die bei Erkrankungen in der Regel aus dem Gleichgewicht geraten sind.

Wirkung der Kneipp-Anwendungen auf Bereiche des vegetativen Nervensystems

Kneipp Anwendungen zeigen insbesondere Wirkung auf den Blutdruck und das Hormonsystem, aber auch Herz, Kreislauf und der Wärmehaushalt des Körpers wird dadurch beeinflusst.

Außerdem wirken die Maßnahmen auf den Stoffwechsel, die Atmung und Verdauung.

Während der hydrostatische Druck (Gewichtskraft des Wassers) sich positiv auf das Herz- Kreislaufsystem und die Atmung auswirkt, erzeugt in der Rückenlage der Wasserauftrieb durch das Gefühl der Schwerelosigkeit eine Entspannung der Muskulatur und Entlastung der Gelenke.

Schwimmen, Wassergymnastik und Aquajogging erhöhen schonend die körperliche Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Fitness.

Einsatzbereiche der Hydrotherapie

Häufige Einsatzbereiche der Hydrotherapie sind die Durchblutungsstörungen, fiebrige Erkrankungen und Kreislaufschwächen. Die Wasseranwendungen kommen aber auch bei Schmerzzuständen, Atemwegsbeschwerden und Schlafstörungen oft zum Einsatz.

Wirkung der Hydrotherapie

Eine Reiztherapie zeigt besondere medizinische Wirkung. Reiztherapien, die verschieden hohe Reizstärken einsetzen können, stimulieren indirekt die Fähigkeiten des Organismus zur Selbstordnung und Selbstheilung. Sie harmonisieren und stabilisieren die Grundfunktionen, stärken das Immunsystem und festigen die Gesundheit.

Der Erfolg von Kneipp-Anwendungen liegt in ihrer regelmäßigen Durchführung. Stufenweises Training und Steigerungen erhöhen den Erfolg. Einmalige Behandlungen können aber auch einen gewünschten Akuteffekt auslösen.

Gewünschte Akuteffekte in der Hydrotherapie

Zu den gewünschten Akuteffekten gehören die Auskühlung, Atemstimulation sowie die Blutdrucksteigerung, Gefäßverengung und die Schmerzausschaltung.

Während eine einmalige Behandlung in der Hydrotherapie bei einigen Beschwerden zunächst eine kontraproduktive Körperreaktion auslösen kann, führen viele regelmäßige Wiederholungen der Reiztherapie nach einigen Wochen zu den gewünschten Langzeiteffekten.

Langzeiteffekte

Langfristig kommt es nach der Reiztherapie zur Regulation der vegetativen Körperfunktionen und zur Abhärtung. Die Fitness und das Wohlbefinden werden gestärkt. Es ergeben sich zudem langfristige positive psychische Wirkungen.

Einschränkungen und Gegenanzeigen bei der Hydrotherapie

Es bestehen Einschränkungen und Gegenanzeigen bei verschiedenen Patienten. Die Hydrotherapie kann deshalb nicht uneingeschränkt bei allen Erkrankungen und Beschwerden angewendet werden.

Eine Anwendung wird zum Beispiel in manchen Fällen nur in Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. Das betrifft Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.

Auch für Patienten mit empfindlicher Blase, Krampfadern oder grippalen Infekten kann die Hydrotherapie nicht angezeigt sein.

Die Anwendung nach ärztlicher Rücksprache wird Personen empfohlen, bei denen Hautentzündungen mit offenen Wunden bestehen.

Nebenwirkungen der Hydrotherapie

Verschiedene Beeinträchtigungen sind bei einigen Personen möglich. Die Anwendung der Hydrotherapie sehen Mediziner grundsätzlich für Gesunde und Kranke geeignet, wenn nicht einschränkende Krankheiten oder Beschwerden vorliegen.

Zu den möglichen Nebenwirkungen der Hydrotherapie zählt die Verstärkung von Beschwerden bei bestehenden Herzrhythmusstörungen und Angina Pectoris. Zudem sind bei einigen Hauterkrankungen schmerzhafte Durchblutungsstörungen möglich.  Es kann außerdem zu Platzangstsymptomen bei Wickelbehandlungen kommen.

Bei Patienten mit fortgeschrittenen Durchblutungsstörungen sollten Kaltanwendungen vermieden werden.

Kostenübernahme der Hydrotherapie durch die Krankenkasse

Kosten für die Wassertherapie übernehmen Krankenkassen nach Verordnung. Auch die Kosten für eine Kur mit Hydrotherapie werden nach entsprechender ärztlicher Verordnung und bei Feststellung der medizinischen Notwendigkeit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auskünfte geben Ärzte, Krankenversicherungen und der zuständige Kostenträger.

Allgemeine Informationen zur Zuzahlung und zur Kostenübernahme bei Reha und Alternativen Heilbehandlungen erfahren Sie in unserem Bericht: Kostenübernahme und Eigenteil bei Reha und Naturheilverfahren

Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 11/2016 | aktualisiert 13.11.23
Bildquelle: © Victoria Model Pixabay.com

Quellen und weiterführende Informationen:

Kneippärztebund e.V. Naturheilverfahren Hydrotherapie

Karin Kraft, Rainer Stange. Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates Verlag. 2010

BMG Prävention Präventionsgesetz

BMG Krankenversicherung Leistungen Rehabilitation

Wichtige Hinweise zu Gesundheitsthemen

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen

Suche