Frisch gepresster Orangensaft besitzt wertvolle Inhaltsstoffe

Frisch gepresster Orangensaft ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Verglichen mit anderen Fruchtsäften, weisen seine Inhaltsstoffe höhere Konzentrationen einiger Vitamine auf. Besonders Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Vitamin B1 und Vitamin C, sind im Orangensaft in höherer Menge enthalten, als etwa in Apfelsaft, Ananassaft, Grapefruitsaft oder in Traubensaft. Geläufig ist die süße Zitrusfrucht auch unter dem Namen Apfelsine. Orangen werden in vielen Sorten gezüchtet, z.B. gibt es Blutorangen, Blondorangen oder auch Navellorangen.

Die Orange stammt ursprünglich aus den warmen Regionen Asiens und gilt in der Traditionell chinesischen Medizin bis heute als ungiftiges Arzneimittel, das lebensstärkend wirkt und ohne zeitliche Begrenzung eingenommen werden darf.

ONLINETEST

Ernährungs-Check

Wie gesund ernähren Sie sich?

In China ordnet man der Orange als Nutz- und Heilpflanze folgende Wirkungen zu:

  • Krampflösend
  • Kosmetisch
  • Beruhigend
  • Verdauungsfördernd
  • Appetitanregend
  • Blutstillend
  • Fiebersenkend
  • Fördert die Gallensekretion

Frisch gepresster Orangensaft enthält folgende Inhaltsstoffe

Vitamine und Mineralstoffe/100 g Orangensaft Gehalt in mg/µg
Mineralstoffe
Natrium 2 mg
Kalium 180 mg
Kalzium 12 mg
Phosphor 22 mg
Magnesium 12 mg
Eisen 0,3 mg
Kupfer 0,05 mg
Zink 0,2 mg
Schwefel 0,5 mg
Chlor 0,1 mg
Vitamine  
Carotin (Vorstufe von Vitamin A)  50 µg
Vitamin B1 (Thiamin) 0,08 mg
Vitamin B2 (Riboflavin) 0,02 mg
Vitamin B6 0,04 mg
Vitamin C 50 mg
Niacin 0,2 mg
Folsäure 37 µg
Panthotensäure 0,19 mg
Biotin 0,8 µg

Eine Orange von 180 g Gewicht enthält rund 70 mg Vitamin C und deckt damit den menschlichen Tagesbedarf. Daneben enthalten Orangen wichtige B-Vitamine für die Nerven und auch Biotin, dem „Schönheitsvitamin“ für Haut und Haare. Die enthaltene Pantothensäure sorgt für Zellenergie und eine kräftige Haarfarbe, während Folsäure Blutbildung, Wachstum und Magensäure fördert. Der hohe Anteil Kalzium hilft bei der Stärkung von Knochen und Zähnen. Magnesium, das außerdem im Orangensaft vorkommt, ist für Funktion von Herz und Muskeln besonders wichtig. Der enthaltene Inhaltsstoff Selen unterstützt das Immunsystem.

Weitere wirksame Inhaltsstoffe von Orangensaft

Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, findet man im Orangensaft wichtige bioaktive Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und das Immunsystem unterstützen. 100 g Orangensaft enthalten die Flavonoide Quercetin (0,03 g) sowie Myricetin (unter 0,05 g).

Daneben enthält der Saft aus den süßen Südfrüchten wirksame Inhaltsstoffe wie Fruchtzucker, organische Säuren, Aminosäuren, Pektine und Mineralsalze. Seine Aromastoffe werden häufig in der Kosmetik und Zuckerwarenfabrikation eingesetzt.

Orangensaft zählt zu den beliebtesten Fruchtsäften

LESETIPP

Orangensaft senkt Risiko für Gicht - Entwarnung beim Zucker

Orangensaft senkt Gichtrisiko

Nur Apfelsaft is etwas beliebter

Nach Angaben vom Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie e.V. (VdF), zählte der Apfelsaft im Jahr 2017 mit einem Verbrauch von 7,6 l pro Kopf zu den beliebtesten Fruchtsäften. Gefolgt von Orangensaft mit 7,4 l Pro-Kopf-Verbrauch. Deutlich weniger häufig getrunken wurde dagegen Multi-Vitaminsaft mit 4,1 l und Traubensaft mit 1,2 l Verbrauch pro Kopf. Schlusslicht bildete der Ananassaft mit einem Verbrauch von nur 0,4 l pro Kopf.

Kalorien und Nährwerte im Orangensaft

Frisch gepresster Orangensaft liefert viel Energie in Form von Fruchtzucker. Verglichen mit anderen Fruchtsäften, hat Orangensaft mit 38 kcal/161 kJ pro 100 g den niedrigsten Energiegehalt. Apfelsaft kommt auf einen Kaloriengehalt von 57 kcal/100 g, während im Traubensaft sogar 68 kcal/100 g gemessen werden. Sogar der saure ungesüßte Grapefruitsaft enthält mit 47 kcal/100 g einen höheren Energiegehalt als Orangensaft.

Nährwerte: kcal/ kJ Eiweiß Fett Kohlenhydrate
Orangensaft pro 100 g 38 kcal / 161 kJ 0,6 g 0 g 9,4 g

Wassergehalt und Stickstoffanteil im Orangensaft

Orangensaft besteht zu 87,7 % aus Wasser. Der Gesamtstickstoffanteil beträgt 0,10 g.

Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 10/2018 | aktualisiert 05.01.2023
Bildquelle: ©Rodnae Productions@pexels.com (CCO Creative Commons Lizenz)

Quellen und weiterführende Informationen:

Suche