Krankenzusatzversicherungen sind beliebt. In Deutschland verfügten im Jahr 2021 etwa 12,86 Millionen Bürger in den Hauhalten über private Krankenzusatzversicherungen, die sie freiwillig abgeschlossen haben. Überwiegend werden solche Zusatzleistungen von Privaten Krankenversicherern angeboten, doch auch mancher gesetzliche Krankenversicherer, darunter beispielweise die AOK, bietet eigene Zusatzleistungen an, die Versicherte neben ihrer Pflicht-Krankenversicherung beantragen und abschließen können. Andere gesetzlich Krankenversicherte haben dagegen die Option, eine Krankenzusatzversicherung über einen Partner ihres gesetzlichen Krankenversicherers in Anspruch zu nehmen, wie es beispielsweise bei der Techniker Krankenkasse möglich ist.
Verschiedene Arten von Krankenzusatzversicherungen stehen zur Wahl
Viele Arten von Krankenzusatzversicherungen stehen Versicherten in speziellen Bereichen der Gesundheitsversorgung und bei der Vorsorge zur Wahl. Sie können das Spektrum der teilweise eingeschränkten gesetzlichen Leistungen um weitere Wunschleistungen ergänzen. Festgeschrieben ist das im Fünften Sozialgesetzbuch. Der Leistungskatalog wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) bestimmt.
Besonders häufig genutzt wird in Deutschland neben der Pflege-Zusatzversicherung auch die Zahnzusatzversicherung. Aber auch Zusatzversicherungen für Alternativmedizin, eine Krankentagegeldversicherung oder Krankenhaustagegeldversicherung ergänzen deutsche Krankenversicherte gerne und zu ihrer üblichen Absicherung für den Krankheitsfall.
Die Mehrzahl der Deutschen kommt außerdem beim Auslandsurlaub den Empfehlungen der Krankenkassen nach und schließt eine Reisezusatzversicherung ab.
Damit können sie die Kosten und Risiken abdecken oder senken, die bei Unfall oder unvorhergesehener Erkrankung nicht von den Krankenkassen übernommen werden.
Die beliebtesten Arten von privaten Krankenzusatzversicherungen im Überblick
An vorderer Stelle der beliebtesten Krankenzusatzversicherungen stehen ambulante und stationäre Zusatzversicherungen. Neben der privaten Pflegeversicherung und der Zusatzversicherung für Heilpraktiker und Naturheilverfahren gehört auch die Zahnzusatzversicherung zu den beliebten Ergänzungsoptionen.
In vielen Portfolios sind aber auch Krankenhaustagegeldversicherungen, Augen- und Brillenversicherung sowie Reisezusatzversicherungen zu finden. Die Auslandskrankenversicherung zählt auch dazu.
Grund für den Abschluss bestimmter Zusatzleistungen ist für viele nicht nur eine bessere Absicherung, sowie weniger oder gar keine Zuzahlung im Krankheitsfall, oft ist es auch die Kostenübernahme bei alternativen Behandlungsmethoden, die in den meisten Tarifen der gesetzlichen Krankenversicherungen nicht oder nur in geringem Umfang eingeschlossen sind.
Doch auch im Rahmen der Vorsorge stehen einige Zusatzleistungen zur Wahl.
Obwohl wesentlich mehr gesetzlich Krankenversicherte die Zusatzversicherungen für ambulante Behandlungen und Zahnbehandlungen in Anspruch nehmen als privat Krankenversicherte, nutzen doch beide sehr häufig die Angebote für verbesserte Krankenhausleistungen und Pflegeleistungen.
Ein Anbietervergleich kann sich lohnen
Für Versicherte kann sich ein gründlicher Vergleich zwischen Anbietern von Krankenzusatzversicherungen bei der Vielzahl der verschiedenen Arten und Varianten durchaus lohnen, denn es gibt unter ihnen teilweise erhebliche Abweichungen im Preis- Leistungsverhältnis, die man aber meist erst bei genauerem Vergleich entdeckt.
Leistungen und Kosten
Die Kosten für Krankenzusatzversicherungen lassen sich zum Leidwesen vieler Versicherter oft gar nicht pauschal zwischen einzelnen Anbietern vergleichen. Diese Erfahrung wird häufig schon kurz nach Beginn der Recherche gemacht. Manche Krankenzusatzversicherungen sind zwar schon für wenige Euro im Monat zu haben, doch weder die einzelnen Leistungen, Bedingungen und Kriterien der Krankenzusatzversicherer, noch ihre einzelnen Tarife und Preise sind auf den ersten Blick tatsächlich bei allen Anbietern 1:1 vergleichbar. Das erschwert in vielen Fällen den Versicherten die Wahl, die auf der Suche nach dem besten Angebot zum günstigsten Preis sind und so Kosten einsparen wollen.
Hinzu kommt, dass je nach Art der Krankenzusatzversicherung private oder gesetzliche Versicherer verschiedene Tarife und Leistungen nicht nur als Einzelleistung, sondern auch im umfangreichen Leistungspaket anbieten, das gleichzeitig mehrere Einzelleistungen beinhaltet. Da auch diese Pakete sich bei der Zusammenstellung der Einzelleistungen je nach Anbieter unterscheiden, ist für Sparer vor dem Abschluss eine gründliche Recherche angesagt.
Wenn es sich bei einem Angebot nicht gerade um eines der preisattraktiven Leistungspakete mit mehreren Zusatzversicherungen handelt, gilt in Bezug auf die Kosten meist der grobe Grundsatz: „Je mehr Leistungen und je höhere Leistungen im Tarif, umso teurer.“
Bei den Kosten spielen aber nicht nur die Leistungen eine wichtige Rolle, denn die Kosten für Krankenzusatzversicherungen hängen allzu oft noch von vielen weiteren Faktoren ab, die mitunter auch die persönliche Voraussetzung des Antragstellers betreffen.
Solche Faktoren, die Anbieter ganz individuell für ihr Angebote und ihre Preisgestaltung festlegen, erschweren ebenfalls den genauen Vergleich unter mehreren Anbietern. Solche Faktoren sind etwa das kostenabhängige Eintrittsalter oder die Vertragslaufzeiten. Bei Krankenzusatzversicherungen können es beispielsweise Gesundheitsfragen sein, die bei bestimmten Erkrankungen das Risiko der Versicherer und somit den Preis erhöhen.
Zudem richten sich die Preise ebenso danach, ob man als Familie oder Einzelperson eine Zusatzversicherung abschließen will. Als Kunde hat man bei vielen Versicherern außerdem die Wahl, mit dem Alter steigende Beiträge zu vereinbaren, was sich ebenfalls noch einmal günstig auf die Kosten auswirken kann. Genaues Hinschauen kann sich lohnen, denn manchmal ist zwar der Preis etwas höher, doch die Leistungen sind es dann vergleichsweise auch.
Bei vielen Arten von Versicherungen muss der Versicherte beim Abschluss auch Fragen zu seinem Gesundheitszustand beantworten, beispielsweise für eine vollwertige Krankenzusatzversicherung. Je nach Gesundheitszustand kann bei entsprechenden Vorerkrankungen oder Risiken auch dieses Einfluss auf die Höhe der Kosten nehmen, zu Leistungsausschlüssen führen oder im schlimmsten Fall sogar zur Ablehnung des Antrags durch den Versicherer.
Es gibt allerdings bei einigen Versicherern auch Zusatzversicherungsverträge ohne Gesundheitsfragen. Diese sind dann zum Teil entsprechend teuer oder leistungsmäßig eben nicht vollwertig.
Ambulante Zusatzversicherungen: Leistungen und Kosten
Die Mehrzahl der ambulanten Krankenzusatzversicherungen besteht aus einem Leistungspaket mit mehreren einzelnen Zusatzversicherungen. Enthalten sind darin meistens folgende Leistungen: Alternative Behandlungen bei Ärzten, Heilpraktiker-Behandlungen, Vorsorgeuntersuchungen und Hilfsmittel wie Sehhilfen.
Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Ambulante Zusatzversicherung je nach Anbieter und Tarif monatlich etwa zwischen 5 Euro und 60 Euro.
Stationäre Zusatzversicherung: Leistungen und Kosten
Auch die stationäre Zusatzversicherung ist ein Leistungspaket, das bei der überwiegenden Zahl der Anbieter folgende Leistungen beinhaltet: Freie Krankenhauswahl, Anspruch auf Chefarztbehandlung, Einbettzimmertarif oder Zweibettzimmertarif. Bei der stationären Zusatzversicherung muss man je nach Zimmerwahl etwa mit Kosten zwischen 30 Euro und 80 Euro rechnen.
Geläufig ist die stationäre Zusatzversicherung auch unter dem Namen Krankenhauszusatzversicherung.
Private Pflegeversicherung: Kosten und Leistungen
Die private Pflegeversicherung tritt ein, wenn man aus Altergründen oder vorzeitig durch einen Unfall zum Pflegefall wird. Sie kommt tarifabhängig für einen Großteil der Kosten auf, die nicht von der gesetzlichen Pflegeversicherung übernommen werden. Sie kann auch Angehörige des Versicherten vor einigen Kosten und Risiken schützen, die mit der gesetzlichen Unterhaltspflicht nach § 1601 BGB verbunden sind, der Angehörige unterliegen.
Die Kosten für die private Pflegezusatzversicherung betragen anbieterabhängig und auch abhängig vom Pflegegrad und dem Alter des Versicherten bei Vertragsabschluss etwa zwischen 14 Euro und 150 Euro im Monat. Gerade auch bei den privaten Pflegeversicherungen rät die Verbraucherzentrale zum genauen Vergleich unter den Anbietern.
Heilpraktikerzusatzversicherung: Kosten und Leistungen
Eine Heilpraktikerzusatzversicherung sieht die Kostenerstattung für Heilpraktikerleistungen vor, die in der Regel nur in den wenigsten Fällen von den meisten gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Erstattet werden bei Krankenzusatzversicherungen für Heilpraktiker alle Naturheilverfahren, die im Hufelandverzeichnis aufgeführt sind. Bekannt ist die Heilpaktikerzusatzversicherung auch unter der Bezeichnung Zusatzversicherung für Alternative Behandlungsmethoden. Beliebt sind besonders Alternativbehandlungen wie zum Beispiel die Homöopathie.
Bei Krankenzusatzversicherungen für Heilpraktiker und Naturheilverfahren liegen die Kosten anbieterabhängig und altersabhängig etwa zwischen 10 Euro und 30 Euro monatlich.
Zahnzusatzversicherungen: Leistungen und Kosten
Bei Zahnzusatzversicherungen übernehmen gesetzliche Kassen oft nur geringe Kostenanteile. Mit Zusatzversicherungen im Zahnbereich können Versicherte zum Beispiel zwischen verschiedenen Tarifen wählen, durch die sich entweder die Leistungen der Krankenkasse verdoppeln oder mit denen sich der Eigenanteil verringert oder sogar entfällt. Einen Unterschied macht bei den Tarifen der Versicherer insbesondere, ob es sich bei den Wunschleistungen nur um weniger kostenintensive Zahnbehandlungen handelt oder etwa um teuren Zahnersatz, wie es etwa bei Kronen oder Implantaten der Fall ist.
Die Kosten für Zahnzusatzversicherungen richten sich regelmäßig nach dem Leistungsumfang. Zu haben sind sie für junge Erwachsene aktuell bei den günstigsten Anbietern schon ab etwa 8 Euro im Monat. Fehlen bereits Zähne, kann das die Kosten erheblich steigern.
Im optimalen Fall wird bis zu 100 % Zahnersatz geleistet. Es kann jedoch anbieterabhängig und tarifabhängig zu Wartezeiten kommen und in einzelnen Fällen ist sogar für spezielle Leistungen auch ein Leistungsausschluss möglich. Es empfiehlt sich deshalb, vor dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung das Kleingedruckte zu lesen, wenn in naher Zukunft eine Zahnbehandlung oder ein Zahnersatz ansteht oder nicht mehr alle Zähne vorhanden sind. Auch Anträge auf Zahnzusatzversicherungen enthalten meistens Gesundheitsfragen.
Krankenhaustagegeldversicherung: Leistungen und Kosten
Bei der Krankenhaustagegeldversicherung erhalten Versicherte Leistungen, wenn sie aus medizinisch notwendigen Gründen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus kommen. Zur Auszahlung kommt dann ein im Vertrag tariflich vereinbarter Tagessatz.
Die Kosten für die Krankenhaustagegeldversicherung lassen sich grob nach einer Faustformel ermitteln. Danach betragen die monatlichen Kosten etwa 20 Prozent vom tariflich abgeschlossenen Krankenhaustagegeld.
Beispielsweise kann der Versicherte bei einem Krankenhaustagegeld von 50 Euro einem Preis von etwa 10 Euro monatlich kalkulieren. Doch auch hier gibt es in der Regel Wartezeiten zu beachten, die nur bei Unfall nicht zum Tragen kommen.
Die Wartezeiten beim Krankenhaustagegeld belaufen sich auf 3 Monate – es sei denn, es geht um eine Entbindung oder eine psychotherapeutische Behandlung. In diesen Fällen gilt es in der Regel, eine Wartezeit von 8 Monaten zu beachten.
Augenversicherung und Brillenversicherung: Leistungen und Kosten
Je nach abgeschlossenem Tarif bieten Brillenversicherungen unterschiedliche Leistungen an, die in den meisten Fällen für Brillen und Kontaktlinsen gleichermaßen gelten. Enthalten ist neben dem vereinbarten Zuzahlungsbetrag, der sich auf bis 100 Prozent Kostenübernahme belaufen kann. In kombinierten Tarifen ist außerdem ein Zuschuss bei Laserbehandlungen (Lasikbehandlungen) oder Maßnahmen zur Vorsorge am Auge inkludiert, der sonst separat in einer Augenversicherung angeboten wird.
Gute Brillenversicherungen umfassen auch Leistungen wie Sehhilfen und Augenvorsorgeuntersuchungen, darunter zum Beispiel die Glaukomvorsorge. Wenn zu mancher Brillenversicherung eine Mitversicherung von Augenlaserbehandlungen gegen Aufpreis angeboten wird, ist je nach Tarif und Anbieter vor dem Abschluss ein Gesundheitscheck erforderlich.
Auch bei der Brillenversicherung richten sich die Kosten und Leistungen nach dem Anbieter und dem Umfang des Tarifs.
Die kleinsten Tarife mit den geringsten Leistungen sind etwa ab 3,50 Euro pro Monat zu haben, die teuersten liegen bei um die 20 Euro im Monat und bieten zusätzlich Leistungen im Augenbereich.
Bei den meisten ist allerdings eine Begrenzung vorgesehen, so dass der vorgesehene Erstattungsbetrag entweder nur innerhalb von 2 Jahren ausgeschöpft werden darf oder frühestens nach 2 Jahren nach Bezug der letzten Sehhilfe. Die Erstattungsbeträge variieren tarifabhängig vorwiegend zwischen 100 Euro bis 400 Euro.
Leistungsbegrenzungen und Wartezeiten sind sowohl bei einigen Brillenversicherungen wie auch bei der überwiegenden Mehrheit der Augenversicherungen üblich.
Auslandskrankenversicherung: Leistungen und Kosten
Eine Auslandskrankenversicherung leistet in tariflich vereinbarter Höhe und vereinbartem Umfang, wenn während eines Auslandsaufenthalts Medikamente, ärztliche oder zahnärztliche Behandlungen oder Operationen und Klinikaufenthalte notwendig werden. In vereinbartem Umfang können u.a. auch Rücktransporte oder Bergungseinsätze enthalten sein.
Die Kosten für Auslandskrankenversicherungen sind in erster Linie von der Dauer des Vertrages, dem Eintrittsalter der versicherten Person und nicht zuletzt vom Reiseziel abhängig. Insbesondere gelten bei den Krankenversicherern oft Altersgrenzen, die zu Versichernde bis 65 Jahre von denen ab 65 Jahre unterscheidet. Da die zweite Gruppe mit einem höherem Gesundheitsrisiko verbunden wird, sind die Tarife ab 65 Jahre fast regelmäßig deutlich teuer. Ermittelt wird die Versicherungsprämie meistens nach den Kosten pro Tag. Am preiswertesten sind im Vergleich die Jahrespolicen, mit denen sich bei längeren oder regelmäßig wiederkehrenden Auslandsaufenthalten über das Jahr erheblich sparen lässt.
Neben Reisezusatzversicherungen für Privatpersonen gibt es bei manchem Anbieter etwa spezielle Angebote für Studenten, Au-Pairs oder für sogenannte „Working Holidays“.
Geht es etwa nach Kanada oder in die USA, können sich die Kosten bei einigen Anbietern schon einmal nahezu verdoppeln und ab dem Alter von 75 auch schon mal verdreifachen. Die Kosten für Auslandskrankenversicherungen belaufen sich je nach Versicherer auf etwa 2 Euro bis 20 Euro pro Tag.
Reisezusatzversicherung: Leistungen und Kosten
Die Reisezusatzversicherung ist ein oft Leistungspaket, das je nach Tarif aus verschiedenen einzelnen Zusatzversicherungen besteht, für die Versicherer im Schadensfall nach Maßgabe leisten. Dazu zählen fast immer: Reisekrankenversicherung, Reiseunfallversicherung, Reisehaftpflichtversicherung, Reiseabbruchversicherung, Reisegepäckversicherung, Reiserechtschutzversicherung.
Es gibt aber auch Anbieter, bei denen man sich sein Versicherungspaket nach Bedarf aus verschiedenen Bausteinen selbst zusammenstellen kann.
Ist eine Reiserücktrittsversicherung enthalten, deckt diese oftmals neben einem Rücktritt bei einer neuen oder akuten COVID-19-Erkrankung, auch den Rücktritt bei Reisewarnungen und den Quarantänefall ab.
Die Kosten richten sich nicht nur danach, wie lange abgeschlossen werden soll, sondern auch nach dem Reiseziel und dem Reisepreis. Weitere kostenbestimmende Faktoren sind die Personengruppe, der man angehört und auch, ob eine Selbstbeteiligung gewünscht ist. Bestimmend ist zudem, welchen Versicherungsumfang das gesamte Angebot haben soll.
Geht es nach Kanada oder in die USA, muss man oft auch bei Reisezusatzversicherungen im Paket mit wesentlich höheren Kosten rechnen. Aufgerufen werden im Durchschnitt ohne Kanada und USA Preise zwischen etwa 17 Euro und 89 Euro.
Vergleichsrechner für Krankenzusatzversicherungen
Um sich in dem Tarif-Dschungel der Krankenzusatzversicherer überhaupt zurechtzufinden und das aktuell beste Angebot zum besten Preis für sich ausfindig zu machen, nutzen viele Versicherte gerne online Vergleichsrechner für Krankenzusatzversicherungen im Internet. Doch ist zu beachten, dass bei den diversen Vergleichsrechnern immer nur einige Versicherer und einige Tarife gelistet werden und nicht alle Anbieter aufgeführt sind, so dass man am Ende tatsächlich nur mit einer äußerst aufwändigen händischen Recherche den besten Vergleich und damit das beste Ergebnis erzielen würde.
Wer schneller fertig werden will und dafür nicht unbedingt auf den letzten Euro schauen möchte, für den sind Vergleichsrechner für Zusatzversicherungen sicherlich eine gute Alternative. Dabei kann es sich auch lohnen, mehrere Vergleichsportale zu besuchen, die Vergleichsrechner für Krankenzusatzversicherungen anbieten.
Krankenzusatzversicherungen zur Vorsorge sind steuerlich absetzbar
Private Krankenzusatzversicherungen sind bis zu einer bestimmten Höchstgrenze auch von der Steuer absetzbar, wenn sie der Vorsorge dienen. Das ist etwa bei Zahnzusatzversicherungen oder nicht geförderten Pflegezusatzversicherungen der Fall. Sie lassen sich in der Anlage Vorsorgeaufwand in der Steuererklärung eintragen. Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung sind ebenfalls steuerlich absetzbar. Auskunft gibt der Steuerberater.
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 20.04.2022 | aktualisiert 30.01.2023
Bildquelle: © Bild von Kati auf Pixabay.com
Quellen und weiterführende Informationen:
Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) (abgerufen am 30.01.2023)
SGB V (abgerufen am 30.01.2023)
Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA)
§ 1601 BGB Gesetz zum Unterhalt (abgerufen am 30.01.2023)
Hufelandverzeichnis (abgerufen am 30.01.2023)
Bundeszentralamt für Steuern. Privatpersonen Steuererklärung (abgerufen am 30.01.2023)
Verbraucherzentrale. Pflegeantrag und Leistungen. Pflegezusatzversicherung eine sinnvolle Absicherung fürs Alter. Preisvergleich. (abgerufen am 30.01.2023)
Wichtige Hinweise zu Gesundheitsthemen
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen