Aluminiumhaltige Lebensmittelzusatzstoffe
Aluminium und Aluminiumverbindungen befinden sich unter verschiedenen E-Nummern als zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe in vielen Lebensmitteln und gelangen oft unbemerkt in den Körper. Aluminium kann sich im Körper anreichern. Zuviel Aluminium summiert sich im Laufe der Zeit an und kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Vorsicht mit bestimmten Zusatzstoffen bei Kleinkindern
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) weist für die Lebensmittelzusatzstoffe E520, E521, E522, E523, E541, E554 darauf hin, dass bei Kleinkindern Vorsicht geboten ist, weil die akzeptable tägliche Aufnahmemenge durch den Verzehr von Lebensmittel mit diesen Zusatzstoffen überschritten werden könnte.
Vereinfachte Aufnahme wird durch Begleitstoffe möglich
Verschiedene Lebensmittelzusatzstoffe, die sich zusammen mit Aluminium und aluminiumhaltigen Verbindungen in einem Lebensmittel befinden, erleichtern die Aufnahme in den Körper. Bei diesen Substanzen handelt es sich um Glutamat (E620), Zitronensäure (E330) und Maltol (E646).
Unter diesen E-Nummern findet man Aluminium und Aluminiumverbindungen nicht nur in Lebensmitteln, sondern auch in Kosmetika, Medikamenten und Dingen des täglichen Bedarfs:
E-Nummer | Funktion | Einsatzbereich |
---|---|---|
E173 Aluminium | synth. Farbstoff | z.B. Überzug von Zuckerwaren wie Lakritzdragees, Dekoration von Kuchen, feinen Backwaren, Keksen, Arzneimittel, Kosmetika |
E520 Aluminiumsulfat | Stabilisator, Festigungsmittel, Fällungsmittel | essbare Kunstdärme, glasiertes Obst und Gemüse, Farblacke, erhitztes Eiklar, Trinkwasser-Aufbereitung, Arzneimittel, Kosmetika |
E521 Aluminiumnatriumsulfat | Stabilisator, Festigungsmittel, Fällungsmittel | essbare Kunstdärme, glasiertes Obst und Gemüse, Farblacke, erhitztes Eiklar, Trinkwasser-Aufbereitung, Kosmetika, Arzneimittel |
E523 Aluminiumammoniumsulfat | Stabilisator, Festigungsmittel, Fällungsmittel, techn. Hilfsstoff zur Trinkwasser-Aufbereitung | essbare Kunstdärme, glasiertes Obst und Gemüse, Farblacke, erhitztes Eiklar, Trinkwasser-Aufbereitung, Kosmetika, Arzneimittel |
E541 Saures Natriumaluminiumphosphat | Backtriebmittel | Bisquitgebäck, englische Scones |
E554 Natriumaluminiumsilikat | Füllstoffe (Talkum) | Salz, Schmelzkäse gerieben u. in Scheiben, Würste, Reis, Kaugummi, Süßwaren, Würzmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel, Kosmetika |
E555 Kaliumaluminiumsilikat | Füllstoffe (Talkum/Glimmer) | Salz, Schmelzkäse-Scheiben, Würste, Reis, Kaugummi, Süßwaren |
E556 Kalziumaluminiumsilikat | Füllstoffe (Talkum) | Salz, Schmelzkäse-Scheiben, Würste, Reis, Kaugummi, Süßwaren |
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 03/2018 | zuletzt aktualisiert 15.01.2023
Bildquelle: ©Vivian M@pixabay.com (CCO Creative Commons)
Quellen und weiterführende Informationen:
Lebensmittel, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche