Pfefferminze ist eine traditionelle Heilpflanze
BELEGTE WIRKSAMKEIT AUF VERSCHIEDENEN GEBIETEN
Die Pfefferminze hat wegen ihrer besonderen Wirkung als Arzneidroge einen festen Platz unter den Heilkräutern. Therapeutisch findet neben den Pfefferminzblättern in Arzneimittelqualität (Folia menthae piperitae) auch das ätherische Öl der Pfefferminze (Menthae piperitae aetheroleum) Verwendung, das die stark wirkenden Inhaltsstoffe in hoher Konzentration enthält.
Aus einer Kreuzung von Wasserminze (Mentha aquatica) mit Grüner Minze (Mentha spicata) entstand die Pfefferminze (Mentha piperita L.) in Großbritannien. Britische Ärzte machten die stark wuchernde Kulturpflanze aus der Familie der Lippenblütler mit den rötlichen Stengeln in Deutschland bekannt. Innerhalb der artenreichen Gattung Minze (Mentha), die neben Bastarden mehr als 200 Minzearten umfasst, ist bislang nur für die Pfefferminze allein die Wirksamkeit in den unten beschriebenen Bereichen belegt.
LESETIPP
Pfefferminzöl bei Kopfschmerz vom Spannungstyp
Mehr erfahrenGenauso wirksam wie Schmerzmittel
Erfahren Sie mehr über Spannungskopfschmerzen und die Zulassung von Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerzen.
Wirkung der Pfefferminze
WIRKSAM BEI SCHMERZEN UND ENTZÜNDUNGEN
Seit Jahrhunderten wird neben dem Teeaufguss aus getrockneten Pfefferminzblättern auch das kühlende Pfefferminzöl erfolgreich bei unterschiedlichen Schmerzzuständen und Entzündungen eingesetzt. Das ätherische Öl der Pfefferminze wirkt ebenfalls bei Schmerzen, die durch Druck, Verletzung oder Hitze entstehen.
Allerdings ist die Wirkung von Pfefferminztee aus dem Lebensmittelhandel nicht vergleichbar mit der Pfefferminze, die als Arzneidroge im Pfefferminztee verwendet wird. Der Gehalt an therapeutisch wirksamen Bestandteilen ist im Pfefferminztee in Arzneimittelqualität vergleichsweise viel höher.
Wirkung der Pfefferminzblätter
- antimikrobiell
- entkrampfend
- den Gallenfluss fördernd
- blähungswidrig
Wirkung von Pfefferminzöl
- krampflösend
- blähungswidrig
- galletreibend
- antibakteriell
- schleimlösend
- kühlend
- lokal betäubend
ENTHALTENES PFEFFERMINZÖL WIRKT VIELSEITIG
Schon kleine Mengen vom ätherischen Öl der Pfefferminze, das lokal auf die Haut aufgetragen wird, erregen durch den Hauptwirkstoff Menthol die Kälterezeptoren und Druckrezeptoren. Größere Konzentrationen des Öls sind fähig, Wärmerezeptoren und Schmerzrezeptoren in der Haut anzuregen. Sie entfalten gleichzeitig eine örtlich betäubende Wirkung und führen in der Zellwand zu einer erhöhten Aktivität.
Außerdem kann Pfefferminzöl die Wirkungen der Botenstoffe hemmen, die an der Entstehung von Spannungskopfschmerzen maßgeblich beteiligt sind.
WIRKMECHANISMEN UND WIRKUNGSWEISEN VON PFEFFERMINZÖL
Die ausgeprägten schmerzstillenden Wirkungen des Pfefferminzöls lassen sich nach Angaben des Forschers Prof. Dr. Hartmut Göbel von der Schmerzklinik in Kiel nicht nur auf klinischer Ebene nachweisen, sondern auch neurophysiologisch und molekular.
Wirkmechanismen | Wirkungsweise Pfefferminzöl |
---|---|
Aktivierung der Kältesensoren | Frischegefühl, Aktivierung der körpereigenen Schmerzhemmung, Blockierung der sensorischen Nervenzellen für das Schmerzempfinden, Hemmung des Calziumausstroms, Blockierung der schmerzleitenden Nervenfasern (C-Fasern) |
Muskelentspannung | Hemmung schmerzhafter Muskelanspannung, Hemmung Substanz-P induzierter Aktivität, Hemmung der Reflexe schmerzleitender Nervenbahnen |
Aktivierung der Hämodynamik | Aktivierung des Stoffwechsels im Gewebe, Abbau von sensibilisierenden und entzündungsfördernden Schmerzmediatoren, Steigerung des Blutflusses der Hauptkapillaren, wirkt als Calcium-Antagonist |
Hemmung von Schmerz und Sensitivierung | Stabilisierung der Nervenerregung, Verbesserung der emotionalen Empfindlichkeit, Blockade der synaptischen Übertragung schmerzleitender Nervenbahnen |
Nebenwirkungen der Pfefferminze
GETROCKNETE PFEFERMINZBLÄTTER SIND OHNE NEBENWIRKUNGEN
Bei Verwendung der getrockneten Pfefferminzblätter sind Nebenwirkungen bislang nicht beobachtet worden.
Auch das ätherische Öl der Pfefferminze zeigt nur wenige Nebenwirkungen. Jedoch wird vor dem Einsatz von Pfefferminzöl bei Säuglingen und Kleinkindern gewarnt, weil der Hauptbestandteil Menthol bei Kindern schwere gesundheitliche Reaktionen auslösen kann.
Bei empfindlichen Personen können bei oraler Einnahme Magenbeschwerden auftreten und bei örtlicher Anwendung auf der Haut kann es durch das ätherische Öl der Pfefferminze kurzzeitig zu Juckreiz und Brennen kommen.
Bei der innerlichen Anwendung von Pfefferminzöl, wie es etwa beim Reizdarmsyndrom zum Einsatz kommt, wird Pfefferminzöl in der üblichen Dosis als sicher bewertet. Zu hohe Dosen von oral eingenommenen Pfefferminzöl können jedoch toxisch wirken.
Wechselwirkungen der Pfefferminze
KEINE WECHSELWIRKUNGEN BEKANNT
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind weder bei den Pfefferminzblättern noch beim ätherischen Öl der Pfefferminze bislang bekannt.
LESETIPP
Sekundäre Pflanzenstoffe
Mehr erfahrenPhenole wirken auch in Kräutern und Gewürzen
Erfahren Sie mehr über sekundäre Pflanzenstoffe und ihre gesundheitlichen Wirkungsweisen.
Inhaltsstoffe der Pfefferminze
HAUPTINHALTSSTOFFE FINDEN SICH IM ÖL DER PFEFFERMINZBLÄTTER
Die bedeutendsten Inhaltsstoffe kommen im Öl der Pfefferminze vor, das sich vorwiegend in den Blättern anreichert. Zur Gewinnung von 1 kg Essenz durch Wasserdampfdestillation, benötigt man 50 kg getrocknete Pfefferminzblätter.
Der Ölgehalt im Blatt beträgt 2%. Die wichtigsten flüchtigen Inhaltsstoffe des ätherischen Pfefferminzöls, die therapeutisch am wirksamsten sind, sind Menthol, Mentholester, Menthon und Menthofuran.
Pfefferminzblätter enthalten neben dem ätherischen Öl auch Vitamine und Spurenelemente sowie verschiedene Phenole aus der Familie der gesundheitsfördernden sekundären Pflanzenstoffe. Zu den phenolischen Inhaltsstoffen zählen Rosmarinsäure und verschiedene Flavonoide, hauptsächlich Eriocitrin, Luteolin und Hesperidin. Daneben sind Gerbstoffe und Triterpene enthalten.
Therapeutische Anwendung von Pfefferminze
MEDIZINISCHE ANWENDUNGSGEBIETE
Als Arzneidroge finden getrocknete Pfefferminzblätter und das ätherische Öl der Pfefferminze innerlich und äußerlich Anwendung. Eine dauerhafte Verwendung wird dann nicht empfohlen, wenn man unter chronischen Magenbeschwerden leidet. Bei Gallensteinleiden soll das ätherische Öl der Pfefferminze nur nach ärztlicher Rücksprache Verwendung finden.
Innerliche Anwendung von Pfefferminzöl
- Katarrhe der oberen Luftwege
- Reizdarmsyndrom (IBS)
- Krämpfe im Magen-Darmbereich
- Krämpfe in der Gallenblase und den Gallenwegen
Als mittlere Tagesdosis gelten für die innerliche Anwendung 6-12 Tropfen vom ätherischen Öl der Pfefferminze. Zur Inhalation bei Katarrhen gibt man in der Regel 3-4 Tropfen ätherisches Öl der Pfefferminze auf heißes Wasser.
Eingesetzt wird die Pfefferminze innerlich als Nahrungsergänzungsmittel oder zur Inhalation. Erhältlich ist die Heilpflanze in Form von Arzneimittel-Tees, Kapseln oder als flüssige Lösung. Beim Reizdarmsyndrom kommen magensaftresistente Kapseln zum Einsatz, die nach Studienergebnissen die Symptome beim Reizdarmsyndrom verbessern können.
Die Verwendung von Pfefferminzblättern erfolgt in der Regel bei allen krampfartigen Beschwerden im Magen-Darmbereich, die mit Blähungen verbunden sind sowie bei krampfartigen Beschwerden der Gallenblase und der Gallenwege als Teeaufguss. Dazu wird ein Esslöffel getrocknete Pfefferminzblätter am besten in Arzneimittel-Qualität mit 150 ml kochendem Wasser übergossen und 10-15 Minuten ziehen gelassen. Anschließend gibt man den Pfefferminztee durch ein Teesieb. 3-4 mal täglich eine Tasse Pfefferminztee frisch zubereiten und warm zwischen den Mahlzeiten nehmen.
WICHTIG bei innerlicher Anwendung: Bei Säuglingen und Kleinkindern darf das ätherische Öl der Pfefferminze nicht zur Inhalation verwendet werden. Es kann bei Säuglingen und Kleinkindern beim Einatmen zu Asthmaanfällen, zum Glottiskrampf, zum Bronchialspasmus bis hin zum Atemstillstand kommen.
Äußerliche Anwendung
- Muskelschmerzen
- Nervenschmerzen
- leichte bis mittlere Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerzen)
- Schnupfen
- Husten
- Juckreiz
- Nesselsucht
- schmerzhaften Hautirritationen
Bei der äußerlichen Anwendung werden einige Tropfen vom ätherischen Öl der Pfefferminze in die betreffende Hautpartie eingerieben. Bei älteren Kindern wird empfohlen, 5-15 Tropfen auf dem Rücken/Brust zu verreiben.
Pfefferminzöl in 10 % ethanolischer Lösung gilt bei Spannungskopfschmerzen als Mittel der ersten Wahl in der Akuttherapie. Empfohlen wird es auch während der Schwangerschaft und für den Einsatz bei Kindern alternativ zu herkömmlichen Schmerzmitteln. Eine medizinische Zulassung als Mittel zur äußerlichen Behandlung von Spannungskopfschmerzen besteht für Erwachsene und Kinder ab dem 6. Lebensjahr.
Verwendung findet ätherisches Öl der Pfefferminze in Nasensalben mit 1-5 % Konzentration, in halbfesten und öligen Zubereitungen mit Konzentrationen von 5-20 % sowie in wässrig-alkoholischen Lösungen mit Konzentrationen von 5-10 %.
WICHTIG bei äußerlicher Anwendung: Bei Säuglingen und Kleinkindern darf das ätherische Öl der Pfefferminze nicht verwendet werden. Es kann bei Säuglingen und Kleinkindern durch das Einatmen zu Asthmaanfällen, zum Glottiskrampf, zum Bronchialspasmus bis hin zum Atemstillstand kommen.
Gegenanzeigen bei Pfefferminzöl
BEI VERSCHIEDENEN ERKRANKUNGEN IST PFEFFERMINZÖL NICHT ANGEZEIGT
Eine Anwendung von ätherischem Pfefferminzöl wird bei folgenden Gesundheitszuständen nicht empfohlen:
- Gallenblasenentzündung
- Verschluss der Gallenwege
- schwere Leberschäden
Pfefferminzöl in der Homöopathie
ÖL DER PFEFFERMINZE MACHT HOMÖOPATHISCHE MITTEL UNWIRKSAM
Pfefferminzöl in Verbindung mit Einnahme von homöopathischen Mitteln empfehlen Homöopathen nicht, denn das stark wirkende Öl kann die Wirkung der Homöopathika aufheben. Das Öl kann sich auch in Produkten wie Zahnpasta und Mundwasser verbergen. Ob eine zeitlich versetzte Einnahme therapeutisch möglich ist, kann man mit dem behandelnden Homöopathen besprechen.
Pfefferminzöl in der Aromatherapie
VERWENDUNG IN DER AROMATHERAPIE
Das Öl der Pfefferminze findet in der Aromatherapie Verwendung bei verschiedenen Beschwerden.
- Massage bei schlechter Durchblutung
- Massage bei Bauchdeckenverspannung
Pfefferminze in der Körperpflege
VERWENDUNG VON PFEFFERMINZE IN KOSMETIK UND KÖRPERPFLEGE
Die Pfefferminze wird auch in zahlreichen Produkten im Bereich Kosmetik und Körperpflege eingesetzt. Sie findet sich in Mundwässern, Zahnpasten, erfrischenden Duschgelen, Parfums und Gesichtswässern.
LESETIPP
Kräutertee und Arzneitee
Mehr erfahrenKräuter zeigen viele gesundheitliche Wirkungen
Erfahren Sie mehr über Kräutertee und Arzneitee
Pfefferminze in der Forschung
NUR WENIGE HUMANSTUDIEN VERFÜGBAR
Trotzdem Pfefferminze lange schon medizinisch, volksheilkundlich und in der Ernährung verwendet wird, gibt es bislang nur wenige Studien am Menschen, die ihre Wirksamkeit wissenschaftlich belegen können.
Klinische Studien zum Pfefferminztee fehlen gänzlich und auch Studien am Menschen, die die Wirkung von Pfefferminzblättern erforschen, sind bislang noch sehr begrenzt. Dagegen zeigten schon verschiedene Tiermodellstudien noch weitere Potentiale von Pfefferminz. Auch in vitro ergaben sich weitere Wirkungen und Aktivitäten, mit denen die Pfefferminze in Zusammenhang gebracht wird und die nach Ansicht der Wissenschaftler zusätzlichen Forschungsbedarf erforderlich machen. Weitere mögliche Wirkungen der Pfefferminze, auf die sich bereits Hinweise ergeben haben, sind u.a.:
- deutliche antimikrobielle Aktivitäten
- deutliche antivirale Aktivitäten
- starke antioxidative Wirkungen
- starke Antitumorwirkungen
- antiallergenes Potenzial
- chemopräventives Potential
- Potential zur Hemmung von entzündungsfördernden oder tumorförderndern Stoffen
- schmerzlindernde und betäubende Wirkung im zentralen und peripheren Nervensystem
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 12/2018 | aktualisiert 06.04.2022
Quellen und weiterführende Links:
- Beatrice Gehrmann et al. Arzneidrogenprofile. Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart. 2000
- Jenny Harding. Die Welt der Kräuter. Heilkräuter, Rezepte, Pflanzentipps. Parragon Books Ltd
- Prof. Dr. Hartmut Göbel et al. Schmerzklinik Kiel. Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerzen
- National Center for Complementary and Integrative Health (NIH). Peppermint Oil/Stand September 2016
- Dr. med. M.Augustin, Dr. med. V. Schmiedel. Praxisleitfaden Naturheilkunde. 2. neu bearbeitete Auflage. Jungjohann Verlagsgesellschaft. Neckarsulm -Stuttgart. 1994
- McKay DL, Blumberg JB. A review of bioactivity and potential health benefits of peppermint tea. Phytother Res. 2006 Aug; 20 (8): S.619-633
- Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 267. Auflage. Verlag de Gruyter. Berlin/Boston. 2017
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. Leitlinien Deutsche Gesellschaft für Neurologie. AWMF-Registernummer: 30/077. Stand 28.Oktober 2014. Gültig bis 27.Oktober 2019
- Internationale Kopfschmerzklassifikation IHS
- Dr. Ute Künkele, Till R. Lohmeyer. Heilpflanzen und Kräuter. Parragon im Delphin Verlag.
WICHTIGE HINWEISE ZU GESUNDHEITSTHEMEN
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche