Eine Reise lässt sich noch entspannter angehen, wenn die komplett ausgestattete Reiseapotheke für den einen oder anderen kleinen Notfall schnell griffbereit ist. Zwar lassen sich manche Arzneimittel, die in die Reiseapotheke gehören, auch in einer Apotheke am Reiseziel besorgen, doch es gibt verschiedene Gründe, sich nicht allein darauf zu verlassen.

Die mitgeführte Reisapotheke bietet schnellen und sicheren Einsatz

Nicht nur die fachliche Beratung oder professionell zusammengestellte Basisabdeckung, wie sie hierzulande bei stationären Apotheken und Onlineapotheken gewährleistet ist, spricht dafür, die Reiseapotheke bereits vor Reiseantritt zusammenzustellen. Denn häufig muss ein Mittel schnell zur Hand sein und es ist kaum Zeit für unnötige Wege, gerade dann nicht, wenn man ortsfremd ist.

Neben der Schwierigkeit der schnellen Medikamentenbeschaffung kann es abhängig vom Reiseziel in ausländischen Apotheken zu Verständigungsproblemen kommen, die verhindern, dass man am Ende auch das passende Medikament erhält.

LESETIPP

Essen und Trinken im Ausland: Tipps zur Vorsorge

Essen und Trinken im Ausland: Tipps zur Vorsorge

Ein weiterer wichtiger Grund, der dagegenspricht, auf die zuhause zusammengestellte Reiseapotheke zu verzichten und sich im Ernstfall erst am Zielort mit dem Notwendigen zu versorgen, besteht besonders bei Reisen außerhalb der EU.

In diesen Gebieten erhöht sich das Risiko um ein Vielfaches, gefälschte Medikamente zu erhalten oder Präparate mit abweichenden Wirkstoffzusammensetzungen, wodurch gleichzeitig auch das Risiko für Nebenwirkungen erheblich ansteigt.

Was gehört in die gut ausgestattete Reiseapotheke?

Was genau in die Reiseapotheke gehört, hängt nicht nur vom Reiseziel ab. Zum einen ist bei der Zusammenstellung im Vorwege zu berücksichtigen, ob Erkrankungen bestehen, die während der Urlaubszeit eine regelmäßige Medikamenteneinnahme erfordern. In diesen Fällen müssen viele Reisende besondere Vorbereitungen treffen, damit alle notwendigen Medikamente zu Reisebeginn in ausreichender Menge vorhanden sind und auch sicher die Landesgrenzen passieren dürfen.

Zum anderen ist es bei der Zusammenstellung sinnvoll, unnötige Anschaffungen zu vermeiden. Deshalb wird empfohlen in seiner Hausapotheke nachzusehen, ob hierin Arzneimittel oder andere Utensilien enthalten sind, die auch für die Reiseapotheke benötigt werden. Bei der Ergänzung mit bereits vorhandenen Präparaten, ist es allerdings wichtig, vor dem Einpacken das Haltbarkeitsdatum zu checken, um zu verhindern, dass abgelaufene Medikamente zum Einsatz kommen können.

Wichtig ist bei der Planung auch zu berücksichtigen, ob Kinder unter den Mitreisenden sind. Denn diese benötigen oft spezielle Medikamente, die dann zusätzlich in die Reiseapotheke gehören. Häufig enthalten Mittel für Kinder eine niedrigere Dosis oder andere Wirkstoffe, um die kindgerechte Anwendung bei Erkältungen, Schmerzen, Magen-Darminfektionen oder Fieber zu gewährleisten.

LESETIPP

Reiseversicherung: Tarife, Leistungen & Kosten im Vergleich

Reiseversicherung: Tarife, Leistungen & Kosten im Vergleich

Vorbereitungen für die Reise und die Reiseapotheke treffen

Vor Reisebeginn könnten zudem einige Vorbereitungen im Hinblick auf Impfungen, anzeigepflichtige Medikamente, Prophylaxemedikamente oder möglicherweise auch wegen einer bestehender Flugangst zu treffen sein.

Impfempfehlungen beachten und Impfserien vor Reisebeginn abschließen

Bei zahlreichen Ferneisen rät dass Auswärtige Amt dazu, reisemedizinisch vorzusorgen und sich entsprechend impfen zu lassen. Je nach Reiseziel ist eine frühzeitige Aktivität erforderlich, wenn man den Reise-Impfempfehlungen nachkommen will. Auf der Website des Auswärtigen Amts lassen sich neben vielen Details auch aktuelle reisemedizinische Hinweise finden. Bei manchen Impfungen muss die Impfserie, die sich teilweise über mehrere Monate erstrecken kann, abgeschlossen sein, so dass eine frühzeitige Planung erforderlich ist. Dieses betrifft beispielsweise Impfungen gegen das Dengue-Fieber, das in Ländern wie Brasilien auftreten kann. Zur Prophylaxe wie sie etwa bei Malaria üblich ist, müssen Tabletten in einigen Fällen auch während des Aufenthalts eingenommen werden. Dann gehören auch die Prophylaxe-Tabletten in die Reiseapotheke.

Bei inländischen Reisen in die FSME-Risikogebiete empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) wegen des Gefährdungspotentials durch infizierte Zecken, sich entsprechend impfen zu lassen. Neben Bayern, Baden-Württemberg und Südhessen zählen mittlerweile ebenfalls Teile östlicher und nördlicher Bundesländer zu den Gebieten, für die Impfempfehlungen ausgesprochen wurden.

LESETIPP

Kurreisen und medizinische Reisen nach Indikation

Kurreisen und medizinische Reisen nach Indikation

Vorbereitungen bei anzeigepflichtigen und flüssigen Medikamenten

Für anzeigepflichtige Arzneimittel benötigen Reisende eine ärztliche Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit, wenn sie über die Landesgrenze gebracht werden sollen. Auf Flügen ist diese beim Einchecken vorzuzeigen. Gleiches gilt für flüssige Arzneimittel im Handgepäck, die ohne Attest nicht mit auf die Reise gegen dürfen.

Ansonsten können nicht anzeigepflichtige flüssige Medikamente im Koffer mitgeführt werden. Die Bestimmungen für anzeigepflichtige Arzneimittel weichen je nach Zielland voneinander ab und sollten im Vorfeld genau ermittelt werden, damit es am Flughafen nicht zu Problemen kommt. Geht es mit rezeptpflichtigen Medikamenten oder mit solchen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, in eines der Schengen-Länder, dann muss das ärztliche Attest beglaubigt sein. Rechtsverbindliche Auskünfte erhält man bei den entsprechenden Botschaften oder Konsulaten. Arzneimittel, die als Reisebedarf mitgeführt werden, unterliegen den Vorschriften des Arzneimittelgesetzes, ihre Einfuhr und Ausfuhr wird durch den Zoll kontrolliert.

Bestehen chronische Erkrankungen, sollten in erster Linie die Präparate, die man auch zuhause täglich einnehmen muss, in ausreichender Menge für die Reisedauer mitgeführt werden. Gegebenenfalls gehören auch Utensilien wie zum Beispiel Blutdruckmessgeräte, Blutzuckermessgeräte oder andere medizinische Hilfsmittel dazu.

Flugangst bestmöglich bewältigen

Wie das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD Allenbach) ermittelte, setzt einem Großteil der Deutschen das Fliegen zu.

LESETIPP

Angststörungen: Formen, Auslöser, Symptome und Behandlung

Angststörungen: Formen, Auslöser, Symptome und Behandlung

Demnach leiden etwa 16 Prozent der Bevölkerung unter Flugangst und weitere 22 Prozent finden das Fliegen unbehaglich. Die Flugangst zählt zu den Angststörungen und kann grundsätzlich therapeutisch behandelt werden.

Neben rezeptfreien Beruhigungsmitteln lässt sich die Flugangst mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Passionsblume oder Baldrian vorübergehend etwas dämpfen.

Da die Flugangst stark in Verbindung mit Stress steht, haben sich auch leicht und schnell erlernbare Stressbewältigungsmethoden wie die progressive Muskelentspannung bewährt.

Bei der An – und Abreise sollte die Reiseapotheke griffbereit sein

Während der An- und Abreise helfen spezielle Reisetabletten gegen die Art von Übelkeit, wie sie typisch für die Seekrankheit oder Reisekrankheit ist. Diese Präparate sollte man während der Fahrt oder auf dem Flug zum Urlaubsort unbedingt in greifbarer Nähe halten und deshalb im Handgepäck mitführen, im aufgegebenen Koffer wären sie nutzlos.

Bewährt hat sich neben Präparaten mit chemischen Wirkstoffen wie Dimenhydrinat oder Diphenhydramin bei der Reisekrankheit auch die Ingwertherapie, die man einige Tage vor Reiseantritt oder unmittelbar davor beginnen kann. Man kann Ingwer in Kapselform einnehmen oder 2 Gramm frischen Ingwer am Tag kauen. Stattdessen lässt sich aber auch ein Ingweraufguss mit kochendem Wasser zubereiten, der jedoch mindestens 6 Minuten Ziehzeit haben muss.

Griffbereit sollten auf der Fahrt ebenfalls die Medikamente sein, die regelmäßig nach einem bestehenden Medikamentenplan eingenommen werden müssen. Auch sie gehören ins Handgepäck. Denn falls es auf der Fahrt zu Verspätungen kommt oder die Koffer erst verspätet ankommen, wäre die Einnahme ansonsten nicht gewährleistet. Für hitzeempfindliche Medikamente empfehlen Apotheker eine kleine spezielle Medikamentenkühltasche für den Transport.

LESETIPP

Schmerzmittel bei Migräne und Kopfschmerzen ohne Rezept

Schmerzmittel bei Migräne und Kopfschmerzen ohne Rezept

An Mittel gegen Schmerzen denken

Niemand wird gern von Schmerzen überrascht und lässt sich davon den Tag verderben.

Schnell wirkende Schmerztabletten bei Kopfschmerzen oder Zahnschmerzen ohne ärztliches Rezept sind beispielsweise Präparate mit den Wirkstoffen Acetylcysteinsäure (ASS), Ibuprofen oder Diclofenac erhältlich. Schmerzmittel sollten deshalb in der Reiseapotheke nicht fehlen.

Treten Schmerzen an den Augen auf, wie sie manchmal durch Zugluft, Staub oder zu grelles Licht entstehen, haben sich Augentropfen oder Augensalben bewährt. Häufig enthalten Augentropfen den Wirkstoff Ketotifen oder Dexpanthenol.

Bei Verletzungen gut gewappnet sein

Bei stumpfen Verletzungen wie etwa Muskelzerrungen, Überdehnungen oder Ödemen eignen sich spezielle abschwellende Sportsalben und Sportgele. Hilfreich ist in dem Fall auch eine stützende elastische Binde sowie Verbandspflaster zum Verschließen. Bewährt haben sich beispielsweise Wirkstoffe wie Diclofenac, Salicylsäure oder Heparin, die es rezeptfrei in der Apotheke gibt. Zu den natürlichen Alternativen zählen Präparate zum Einreiben, etwa mit dem Wirkstoff Arnika, Beinwellwurzel oder Retterspitz.

Offene Wunden erfordern ein antiseptisches Mittel zur Wunddesinfektion sowie eine Heilsalbe. Auch eine Brandsalbe sollte zur Hand sein. Zur Wundbehandlung gehören außerdem normales Pflaster, wasserfestes Pflaster und Blasenpflaster. Darüber hinaus zählen Verbandsmull, eine Schere und eine Pinzette Grundausstattung jeder Reiseapotheke. Gleiches gilt für Einweghandschuhe. Bei besonders empfindlichen oder vorbelasteten Füßen oder neuen Schuhen können Hühneraugenpflaster nützlich sein.

Infektionskrankheiten bestmöglich abwehren

Neben Magen- Darminfektionen können Urlauber am Urlaubsort von einer Erkältung überrascht werden. Für den Fall bewähren sich Nasensprays und weitere hilfreiche Mittel bei Erkältungen, darunter Halstabletten, Taschentücher und ein Fieberthermometer.

LESETIPP

Durchfall: Ursachen, Diagnose und Maßnahmen

Durchfall: Ursachen, Diagnose und Maßnahmen

Kommt es im Urlaub zu akutem Durchfall, haben sich beispielsweise Präparate mit dem Wirkstoff Loperamid in der Reiseapotheke als wirksam erwiesen. Bei Durchfällen bieten sich magenschonende und ballaststoffreiche Lebensmittel wie Bananen, Reis oder Zwieback zum Verzehr an.

Im Fall einer Verstopfung zählen dagegen rezeptfreie Arzneimittel mit Wirkstoffen wie Natriumpicosulfat sowie pflanzliche Mittel wie Aloe, Flohsamenschalen oder Sennesfrüchte zu den Mitteln der Wahl.

Treten dagegen Allergien auf, eignen sich rezeptfreie Antihistaminika, die es in Form von Tropfen, Gel, Tabletten oder Spray gibt.

Schutz und Hygiene nicht vernachlässigen

Grundsätzlich sollte man auf Reisen ein Desinfektionsspray und ein paar Desinfektionstücher zur Hand haben, um Schmutz und Keime schnell und nachhaltig beseitigen können.

Zum Schutz vor Mücken, Zecken und anderen Insekten empfehlen sich für die Reiseapotheke entsprechende Sprays und je nach Reiseziel auch eine Zeckenzange oder ein Moskitonetz. Für den Fall, dass es zu Insektenstichen kommt, können spezielle juckreizstillende Gele Linderung schaffen.

Für den Hautschutz sind in sonnenreichen oder hochgelegenen Gebieten Sonnenschutzmittel unverzichtbar. Kommt es zum Sonnenbrand helfen kühlende Salben. Manche Präparate, die sich bei Insektenstichen bewähren, können auch bei Sonnenbrand und juckenden Hautstellen eingesetzt werden.

Abhängig vom Urlaubsort und der Art des Urlaubs müssen auch Wassertabletten zur Desinfektion oder ein Outdoor Wasserfilter verfügbar sein.

Lagerung von Arzneimitteln und Desinfektionsmitteln am Urlaubsort

Hitzeempfindliche Arznei- oder Desinfektionsmittel aus der Reiseapotheke lassen sich während des Urlaubsaufenthalts am besten im Kühlschrank lagern. Wenn es sich um Präparate handelt, die bei Zimmertemperatur lagerbar sind, empfehlen Experten die Unterbringung an einem möglichst kühlen Ort, etwa dem fensterlosen Badezimmer. Auf keinen Fall sollte man sie der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.

Liste zur Reiseapotheke

Die perfekte Reiseapotheke, die für jedermann gleichgut geeignet ist, gibt es nicht. Je nach Reiseziel, Reisedauer, Reiseart und den individuellen Voraussetzungen, ist eine unterschiedliche Zusammenstellung von Präparaten und Utensilien sinnvoll. Deshalb beinhalten Listen zur Reiseapotheke in der Regel immer nur einige von Experten empfohlene Basics und Optionen, die Reisende nach Bedarf und Anspruch auf dem Weg zur gut organisierten Reiseapotheke in die Planung einbeziehen können.

Bewährte Utensilien während der An- und Abreise

  • Präparat gegen Reiseübelkeit
  • Spuckbeutel
  • Bei Flugangst Beruhigungsmittel
  • Gegebenenfalls planmäßig einzunehmende Medikamente zur Prophylaxe oder bei Vorerkrankungen sowie zugehörige medizinische Hilfsmittel
  • Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten und Betäubungsmitteln entsprechende Bescheinigungen
  • Gegebenenfalls Medikamentenkühltasche

Schmerzen

  • Schmerzmittel
  • Augentropfen

Verletzungen

  • Präparate und Verbandsmittel bei stumpfen Verletzungen
  • Präparate und sterile Verbandsmittel bei offenen Verletzungen

Infektionserkrankungen, Erkältung und Allergien

  • Arzneimittel bei Verstopfung
  • Arzneimittel bei Durchfall
  • Arzneimittel bei Erkältung und Fieber
  • Arzneimittel bei Reizungen oder Allergien

Hygiene und Hautschutz

  • Desinfektionsmittel wie Sprays und Tücher
  • Wassertabletten, Wasserfilter
  • Insektenschutz wie Mückensprays, Zeckenmittel, Zeckenzange, Moskitonetz, juckreizlindernde Präparate
  • Sonnenschutzmittel mit abgestimmtem Lichtschutzfaktor, kühlende Präparate gegen Sonnenbrand

Weitere wichtige Punkte auf Reisen

Experten von der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) raten dazu, wichtige Rufnummern, Daten und Dokumente parat zu halten und wichtige Dokumente auch digital zu kopieren. Sie können im Bedarfsfall beispielsweise über das E-Mail-Postfach zugänglich gemacht werden.

Die Experten beziehen sich dabei auf Dokumente, die im Krankheitsfall oder bei Unfällen Bedeutung erlangen, darunter die Europäische Krankenversicherungskarte, ein Medikationsplan oder auch ein vorhandener Allergie-Notfallpass.

Zu Hand haben sollte man außerdem die Notrufnummer der Krankenkasse, die Daten der Reiseversicherung sowie der Reisekrankenversicherung. Auch ein vorhandener Brillenausweis sollte mitgeführt werden, um bei Bedarf schnellstmöglich einen passenden Ersatz sicherstellen zu können.

Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum:
Bildquelle Titelbild © Timur Weber bei pexels.com

Quellen und weiterführende Informationen:

Zoll. Arzneimittel und Betäubungsmittel. Arzneimittel als Reisebedarf.

Reiseempfehlungen des Auswärtigen Amts. Stand 2023 (PDF)

Aktuelle reisemedizinische Hinweise. Auswärtiges Amt

IfD-Allensbach. Allensbacher Berichte. Wieder mehr Flugreisen. Aber jede fünfte Frau leidet unter Flugangst. 2003 Nr. 16

BMG. Versicherungsschutz im Ausland.

Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG). Nachhaltige Reiseapotheke. 

Wichtige Hinweise zu Gesundheitsthemen

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen

Suche