Fit bis ins hohe Alter mit Seniorensport
Sport hilft gegen Alterbeschwerden. Bereit ab 30 Jahren gilt man im Sport als Senior, denn dann beginnt bereits kontinuierlich der körperliche Abbau, sofern man nicht gezielt dagegen steuert. Man büßt nach und nach nicht nur Koordinationsfähigkeit und motorische Fähigkeiten ein, sondern verliert ohne regelmäßige sportliche Aktivitäten auch an Muskulatur, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer.
Seniorensport ist gesundheitsfördernd
Wer sportlich aktiv bleibt oder sich auch in höherem Alter noch entscheidet sportlich aktiv zu werden, kann oft neben den gesundheitlichen Vorteilen von vielen weiteren Vorteilen gleichzeitig profitieren:
- Gesteigertes Wohlbefinden
- Trainieren der Willensstärke
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Neue Bekanntschaften und Pflegen sozialer Kontakte
Spezielle Sportangebote im Alter nutzen
Das Angebot für Senioren ist groß und reicht sogar bis hin zu entsprechenden Wettkampfveranstaltungen. Seniorensport wird von zahlreichen Institutionen und Vereinen angeboten oder unterstützt.
Bevorzugte Sportarten für Senioren
- Schwimmen
- Joggen
- Radfahren
- Wandern
- Tanzsport
- Gymnastik
- Wassergymnastik
- Nordic Walking
Anbieter und fördernde Institutionen
- Krankenkassen im Rahmen der bezuschussten Prävention
- Wohlfahrtsverbände
- Örtliche Sportvereine
- Fitnessstudios mit qualifizierten Kursleitern
- Volkshochschulen
- Freizeitparks
- Thermalbäder
Der Landessportbund bietet speziell in NRW das Programm BEWEGT ÄLTER WERDEN für Senioren an.
Bildquelle Titelbild: © Robert Kneschke/Fotolia.com ID 67586286 (stock.adobe.com)
Text: Katja Schulte (Redaktion)
Datum: 05/2016 | aktualisiert 29.12.2022
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche