Der Yogaunterricht auf Kosten der Krankenkasse? Ein gesunder Arbeitsplatz für die Mitarbeiter dank der richtigen Versicherungsmaßnahmen? Übernahme von Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung? Versicherungen tun einiges, um ihre Versicherten fit und gesund zu halten und einen gesunden Lebensstil zu fördern. Wer das Potential, das sich hier bietet, ausschöpfen möchte, sollte sich über seine Möglichkeiten informieren.
Wer gesund ist, verursacht keine Kosten bei der Krankenkasse. Und regelmäßige Bewegung kann nachweislich Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenschmerzen vorbeugen. Daher ist den Krankenkassen schon aus Eigennutz daran gelegen, ihre Versicherten gut versorgt zu wissen und ihnen Vorsorgemöglichkeiten und Früherkennung leicht zugänglich zu machen. Gesundheitsfördernde Leistungen sind dabei meist in den Zusatzversicherungen integriert. Doch der Abschluss dieser Zusatzversicherungen lohnt sich nicht nur für die Krankenkassen. Auch für die Versicherungsnehmer kann sich die Investition auszahlen. Und auch Arbeitgeber finden attraktive Angebote bei Zusatzversicherern wie zum Beispiel der Axa, um Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden zu erhalten.
Fitnessstudio oder Yogakurs – Krankenkassen bieten unterschiedliche Zusatzversicherungen, um Gesundheit und Erholung zu verbessern bzw. aufrecht zu erhalten. Dabei sind die Angebote der einzelnen Versicherungen sehr unterschiedlich: nicht zuletzt in Hinblick auf die Preise.
Angebote zur Prävention
Die Zusatzversicherungen erweitern und ergänzen auch in der Schweiz das Leistungsspektrum der Grundversicherung. So können per Zusatzversicherungen erweiterte stationäre oder ambulante Leistungen wie Alternativmedizin oder eine Psychotherapie durch Psychologen ohne ärztliche Ausbildung wahrgenommen werden. Darüber hinaus gibt es bestimmte Zusatzleistungen zur Gesundheitsvorsorge und für präventive Maßnahmen. Darunter fällt zum Beispiel der Yogakurs bei
einem zertifizierten Anbieter oder die Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Auch ein erweitertes Impfangebot kann dazugehören. So fallen sogenannte Reiseimpfungen in der Regel nicht unter den Impfplan der Grundversicherung, können allerdings im Rahmen einer Zusatzversicherung abgedeckt sein.
Um die individuell passende Zusatzversicherung zu finden, sollten zum einen die Anbieter verglichen werden, aber auch die einzelnen Angebotspakete.
So hoch ist die Kostenübernahme
Die Förderung von Gesundheitsmaßnahmen durch die Zusatzversicherung kann über zwei Wege laufen. Entweder werden für bestimmte Maßnahmen die Kosten übernommen bzw. der Versicherte erhält einen Zuschuss oder es gibt Prämienvergünstigungen für Versicherte, die nachweislich etwas zur aktiven Gesunderhaltung tun. Letzteres kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Versicherte einen Fitnesstracker nutzt.
Die Höhe des Zuschusses bzw. der Nachlass bei der Prämie kann von Versicherung zu Versicherung sehr unterschiedlich ausfallen. Üblich ist beispielsweise ein Zuschuss zum Fitness-Abo in Höhe von CHF 200. Einige Versicherungen übernehmen bis zu CHF 500. Dabei zahlen die meisten Versicherer maximal 50 bis 75 Prozent der Kosten für den Vertrag im Fitnessstudio.
Übrigens: Vielen Krankenkassen genügt für einen Kostenzuschuss zum Fitness-Abo nicht der allein der unterschriebene Vertrag beim Fitnessstudio. Sie verlangen zudem einen Nachweis über eine bestimmte Anzahl bestätigter Trainingseinheiten für die Kostenerstattung. Zudem wird häufig verlangt, dass das Fitnesscenter ein Qualitop-Gütesiegel besitzt.
Der frühe Vogel
Vor dem Abschluss von Zusatzversicherungen werden in der Regel Gesundheitsprüfungen durchgeführt. Denn Zusatzversicherungen fallen unter das Versicherungsvertragsgesetz und nicht unter das Krankenversicherungsgesetz. Damit sind die Versicherer nicht zur Aufnahme verpflichtet. Im Rahmen der Gesundheitsprüfung muss ein Fragebogen ausgefüllt werden, in dem unter anderem Alter, Gewicht und Gesundheitszustand abgefragt werden. Viele Menschen leiden mit steigendem Lebensalter öfter an bestimmten altersbedingten Erkrankungen, wie das Bundesministerium für Gesundheit mitteilt. Vorerkrankte und Ältere haben es meist deutlich schwerer in eine Versicherung aufgenommen zu werden. Daher ist es ratsam, sich bei Bedarf rechtzeitig um einen zusätzlichen Versicherungsschutz zu kümmern.
So lohnt sich die Zusatzversicherung
Eine ambulante Zusatzversicherung ausschließlich abzuschließen, um einen Zuschuss für den Beitrag im Fitnessstudio oder beim Yogakurs zu erhalten, lohnt sich in den seltensten Fällen. Attraktiv wird das Angebot vor allem durch die Kombination mit anderen Leistungen wie beispielsweise der Kostenübernahme bestimmter Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen.
Autorin: Leni Hartmann
Datum: 31.05.2022 | aktualisiert durch die Redaktion am 29.01.2023
Bildquelle: ©Jirsak@shuttershock.com Nr.379471459
Quellen und weiterführende Informationen:
- Bundesministerium für Forschung und Bildung. Viele Erkrankungen werden mit dem Alter häufig
- BAG. Schweiz. Krankenversicherung: Leistungen und Tarife
- AXA. Gesundheitsangebote. Mitarbeitergesundheit und Motivation fördern
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche