13 % mehr Haardicke durch Silizium
HAMBURGER PILOTSTUDIE BEWEIST BEDEUTUNG VON SILIZIUM FÜR HAARE
Wie ein Dermatologe an der Universitätsklinik Hamburg Eppendorf herausfand, nimmt Silizium in seiner organischen Form von Kieselsäure großen Einfluss auf die menschliche Haarstruktur und das Haarvolumen. Silizium, dass in Form von Gel eingenommen wurde, sorgte für eine Zunahme der Haardicke um 13 %. Die organische Siliziumform kommt in besonders hohen Anteilen etwa in Bambus oder Brennnesseln vor.
Das Ergebnis ist erfreulich für die Menschen, die unter dünnem Haar und Haarausfall leiden. Denn oft ist mit der Veränderung der Haarpracht auch eine erhebliche psychische Belastung verbunden und es gibt bislang nur eine begrenzte Auswahl an Therapien.
SILIZIUM HAT HELFERFUNKTION BEIM HAARWACHSTUM
Nachdem 55 Frauen mit dünnem Haar täglich über einen Zeitraum von 6 Monaten 1 Esslöffel Siliziumgel (15 ml) oral eingenommen hatten, zeigte sich, dass das Ultraspurenelement als Helfer fungiert.
Die regelmäßige Einnahme von Siliziumgel führte im Ergebnis dazu, dass bestimmte Schwefelverbindungen stärker genutzt wurden, die verantwortlich für die Querverbindungen in der Hornmatrix der Haare sind. So wuchsen in der Folge die Haare aus der Haarwurzel heraus dicker nach.
Auch die Verträglichkeit und Wirksamkeit des Siliziumgels wurden sehr gut bewertet. Nebenwirkungen traten nicht auf.
Silizium ist an vielen Prozessen in Körper beteiligt
ZU WENIG SILIZIUM KANN SCHWERE FOLGEN HABEN
Zwar ist Silizium nur ein Ultraspurenelement, das in sehr geringen Mengen im menschlichen Körper vorkommt, dennoch ist seine Bedeutung nicht zu unterschätzen. Wenn der Mineralstoff nicht regelmäßig über die Ernährung aufgenommen wird, kann es zu einer Siliziumunterversorgung mit spürbaren Auswirkungen kommen.
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 03/2016 | aktualisiert 10/2017
Quelle:
- Matthias Augustin. A pilot study on the effiacy of silicium gel on the sickness of hair in healthy women with thin hair. Januar 2007. Research Gate.
WICHTIGE HINWEISE ZU GESUNDHEITSTHEMEN
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche