Studien mit Trockenpflaumen überzeugten

Trockenpflaumen wirkten auf die Knochendichte. Zur positiven Wirkung von Trockenpflaumen, die auch als Backpflaumen oder Dörrpflaumen bekannt sind, forschten Wissenschaftler in den USA in verschiedenen Studienprojekten. Eine Einzelstudie erforschte den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Trockenpflaumen und der Knochengesundheit von Frauen nach der Menopause, denn bei vielen Frauen steigt das Risiko für Osteoporose nach den Wechseljahren stark an. Diese Studie zeigte im Ergebnis, dass der tägliche Verzehr von 50 g Trockenpflaumen in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung positiven Einfluss auf die Gesundheit nahm und dem Knochenschwund bei Frauen mit geringer Knochendichte nach der Menopause vorbeugen konnte. 50 Gramm entsprechen etwa einer Menge von vier bis fünf Trockenpflaumen.

Bereits 50 g Trockenpflaumen beeinflussen das Risiko für Osteoporose

Ältere Verzehrsempfehlungen sind überholt. Eine frühere Studie der Florida State University, die bei einer täglichen Verzehrmenge von 100 g Trockenpflaumen vergleichbare positive Einflüsse feststellte, gilt damit in Bezug auf die Verzehrempfehlung als überholt.

Trockenpflaumen enthalten 236 Kalorien/100 g und liefern u.a.:

Schon die Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass das spezielle Dörrobst das Osteoporose-Risiko mindern konnte.

Osteoporose mit Trockenpflaumen vorbeugen und Abbauprozess umkehren

Trockenpflaumen zeigten sich am wirksamsten gegen Osteoporose. Nach Feststellung der Forscher ist die Trockenpflaume die wirksamste Frucht in Zusammenhang mit der Knochengesundheit. Sie kann nicht nur Osteoporose (Knochenschwund) vorbeugen, sondern auch bestehenden Knochenschwund aufhalten und für neuen Knochenaufbau sorgen.

Osteoporose entsteht, weil mehr Knochensubstanz abgebaut wird als aufgebaut. Gedörrte Pflaumen halten diesen Prozess nicht nur auf, sondern erhöhen auch die Knochendichte signifikant.

Hochwirksame Inhaltsstoffe sind in Trockenpflaumen nachweisbar

Bor ist wichtig für die Knochengesundheit. Trockenpflaumen enthalten neben Pfirsichen, Sultaninen, Mandeln und Roter Beete einen hohen Anteil des Ultraspurenelements Bor. Bor fördert die Knochengesundheit. Es vermindert die Ausscheidung von Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die für die Knochengesundheit wichtig sind. Daneben verstärkt Bor die Wirkung von Vitamin D und kann bei Frauen den Östrogenspiegel erhöhen. Auch Östrogen stärkt die Knochen.

Getrocknete Pflaumen wirken auch bei Knochenschäden durch Bestrahlung günstig

Trockenpflaumen minderten die schädliche Wirkung der Bestrahlung. Ein anderer Forschungsbericht, der 2016 in Scientific Reports unter dem Titel Dried Plum Protects from Bone Loss Caused by Iodizing Radiation veröffentlicht wurde, beschreibt die Wirkung von Trockenpflaumen bei Bestrahlungen. Im besonderen geht es um die negative Auswirkung, die ionisierende Strahlung auf die Knochengesundheit hat.

Die Wissenschaftler erklärten, dass Trockenpflaumen biologisch aktive Bestandteile enthalten, die sich äußerst wirksam gegen strahlenbedingte Knochenschäden zeigten und diesen Schäden auch vorbeugen können. Als besonders biologisch aktiv erwiesen sich die in diesem Trockenobst enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Polyphenole,  bei denen ein hohes antioxidatives und entzündungshemmendes Potenzial nachweisbar war.

Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 03/2017 | aktualisiert 10.01.2023
Bildquelle: ©congerdesign@pixabay.com (CCO Creative Commons Lizenz)

Quellen:

  • Metti et al. Effects of Low Dose of dried Plums (50g) on Bone Mineral Density and Bone Biomarkers in Older Postmenopausal Women. April 2015 The Faseb Journal. vol. 29 no.1 Supplement 738.12
  • Hooshmand A., Brisco JRY, Arjmandi BH. The effect of dried plum on serum  levels of receptor activatot of NF-kB ligand, osteoprotegerin and sclerostin in osteopenic postmenopausal women: a randomised controlled trial Br J Nutr. 112; 55-60 (2014)
  • I. Elmadfa, D. Fritsche, D. Cremer. Die große GU Vitamin und Mineralstofftabelle. Verlag Gräfe und Unzer

Suche