Rundum gelungene Ferientage kann es auch für Menschen mit Zöliakie geben. Im Mittelpunkt steht dabei die optimale Planung und Vorbereitung der Urlaubszeit. Wenn Menschen mit Zöliakie ihre Urlaubszeit gut vorbereiten, steht dem uneingeschränkten Genuss meistens nichts mehr im Wege, denn immer mehr Restaurants, Pensionen und Hotels haben sich mittlerweile auf die weiter ansteigende Zahl der Zöliakiebetroffenen eingestellt und bieten glutenfreie Speisen an.
Auch auf Kreuzfahrten oder auf längeren Flugreisen stellen Lebensmittelunverträglichkeiten oder Lebensmittelallergien oft heute kein Problem mehr dar, wenn man seine speziellen Wünsche dort vor Reiseantritt entsprechend mitteilt. Manchmal allerdings ist das nur gegen Aufpreis möglich. Genaue Informationen dazu kann man regelmäßig der Homepage des Anbieters entnehmen.
Zöliakievereinigungen sind in vielen Ländern vertreten
Es ist nicht mehr so schwierig, sich wertvolle Tipps für den glutenfreien Urlaub zu organisieren. Denn nicht nur in Deutschland und im europäischen Ausland, sondern in vielen weiteren Ländern der Erde gibt es mittlerweile Zöliakie-Vereinigungen, mit denen man sich vor Reisebeginn in Verbindung setzen kann. Zöliakie-Vereinigungen bieten oftmals wertvolle Tipps zu glutenfreien Reisen, Kuren und Wellnessaufenthalten im In- und Ausland.
Glutenfreie Produkte können ein Attest erfordern
Bei der Einfuhr von Speisen außerhalb der EU kann es Probleme geben. Wer seine Ferien als Zöliakiebetroffener außerhalb der EU verbringen möchte, sollte auf jeden Fall beachten, dass in vielen Ländern Einfuhrverbote für Frischwaren bestehen. Beim Mitführen nicht frischer, glutenfreier Produkte kann ein ärztliches Attest hilfreich sein. Falls Mehrgepäck mitgeführt werden soll, ist die Beantragung bei der Buchung empfehlenswert. Nicht vergessen werden sollte die schriftliche Bestätigung über das bewilligte Freigepäck, die später Probleme beim Einchecken verhindern kann.
Eine Restaurantkarte in der Landessprache ist hilfreich
Es gibt Restaurantkarten für Zöliakie-Betroffene. Einige Internet-Anbieter stellen kostenlose Restaurantkarten in vielen Sprachen zum Download zur Verfügung. Die speziell für Zöliakie-Betroffene geeignete Restaurantkarte ist dazu geeignet, den Koch eines Restaurants in der gewünschten Landessprache über die speziellen Bedürfnisse und die ernährungsbedingten Risiken beim Verzehr von Gluten zu informieren und so die Zubereitung der Speisen abzustimmen.
Download German: auf www.celiactravel.com sind derzeit Restaurantkarten für Zöliakiebetroffene in 54 Sprachen verfügbar.
Bei Zöliakie sollte man besonders auf gute Hygiene achten
Es gilt eine Reisediarrhö zu vermeiden. Denn gerade bei Reisen in Länder mit unzureichenden Hygienebedingungen können Zöliakie-Betroffene besonders gefährdet sein, an Reisediarrhö zu erkranken. Es wird daher empfohlen, die üblichen Hygienebedingungen zu beachten.
- Vor dem Essen und nach dem Toilettengang immer Hände waschen
- Eiswürfel in Getränken vermeiden
- Ausschließlich verschlossene Getränke verwenden, sonst Wasser abkochen oder desinfizieren, auch zum Zähneputzen
- Keine unpasteurisierten Produkte verwenden
- Nur gekochte und warme Speisen verzehren
- Keine rohen oder halbgaren Speisen aus Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten verzehren
- Keine Produkte von Straßenhändlern verzehren
- Obst und Gemüse vor dem Verzehr schälen
Autor: Katja Schulte Redaktion
Datum: 02/2016 | aktualisiert 29.01.2023
Bildquelle: ©Thanasis P.@pixabay.com
Quellen und weiterführende Informationen:
- www.celiactravel.com
- Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Hinweise zu Gesundheitsthemen
Suche